Alle deutschen Ausbildungsbetriebe

Branche auswählen
Beruf auswählen
Studiengang auswählen
Stadt auswählen
Bestbewertest (CPT Bewertungen)

Alle deutschen Ausbildungsbetriebe: Dein Wegweiser zur perfekten Ausbildung oder dualem Studium

Die Vielfalt der Ausbildungsbetriebe in Deutschland entdecken

Deutschland bietet eine beeindruckende Vielfalt an Ausbildungsmöglichkeiten. Mit über 300 anerkannten Ausbildungsberufen und tausenden Ausbildungsbetrieben steht dir eine Welt voller Chancen offen. Ob duale Ausbildung, schulische Ausbildung, duales Studium oder betriebsinterne Ausbildung – auf ausbildungscheck.com findest du alle relevanten Informationen und Ausbildungsbetriebe, die zu deinen Wünschen und Fähigkeiten passen.

Warum eine Ausbildung in Deutschland?

Die deutsche Berufsausbildung genießt weltweit einen hervorragenden Ruf. Das duale System, bei dem du praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Wissen in der Berufsschule kombinierst, ist ein Erfolgsmodell. Etwa zwei Drittel deiner Ausbildungszeit verbringst du dabei im Ausbildungsbetrieb, wo du direkt in Arbeitsprozesse eingebunden wirst und von erfahrenen Fachkräften lernst.

Warum ein duales Studium in Deutschland?

Das duale Studium in Deutschland verbindet das Beste aus zwei Welten: akademische Bildung an einer Hochschule mit praktischer Berufserfahrung in einem Unternehmen. Dieses innovative Bildungskonzept genießt international hohes Ansehen und wird zunehmend zum Erfolgsmodell für junge Menschen, die Theorie und Praxis optimal verknüpfen möchten.

Ausbildungswege im Überblick

Die duale Ausbildung

Die duale Ausbildung ist der klassische und meistgewählte Weg in Deutschland. Hier lernst du an zwei Orten:

  • Im Ausbildungsbetrieb sammelst du praktische Erfahrungen
  • In der Berufsschule eignest du dir theoretisches Wissen an

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel zwischen 2 und 3,5 Jahren. Ein großer Vorteil: Du erhältst bereits während der Ausbildung eine Vergütung.

Die schulische Ausbildung

Bei der schulischen Ausbildung findet der Unterricht hauptsächlich an Berufsfachschulen, Berufskollegs oder Fachakademien statt. Diese Ausbildungsform ist besonders in Gesundheits-, Erziehungs- und Sozialberufen verbreitet. Praktika sorgen für die nötige Praxiserfahrung. Die Ausbildungsdauer liegt zwischen 1 und 3,5 Jahren.

Die Betriebsinterne Ausbildung

Diese kompakte Ausbildungsform findet komplett im Unternehmen statt. Perfekt für alle, die schnell in den Beruf einsteigen und sich spezialisieren möchten.

Die schulische und duale Ausbildung

Diese Kombination vereint die Vorteile beider Systeme. Du lernst sowohl in der Schule als auch in verschiedenen Praxiseinrichtungen – ideal für Pflegeberufe.

Das Abituriententprogramm

Speziell für Abiturienten: In nur drei Jahren erlangst du einen Ausbildungsabschluss plus Fortbildung. Der Turbo-Start in deine Karriere!

Das duale Studium

Für Abiturienten bietet das duale Studium eine attraktive Kombination aus Berufsausbildung und Hochschulstudium. Du erhältst sowohl einen Berufsabschluss als auch einen akademischen Grad (Bachelor). Diese anspruchsvolle Ausbildungsform dauert in der Regel 3 bis 4 Jahre.

Die betriebsinterne Ausbildung

Einige Unternehmen bieten spezielle betriebsinterne Ausbildungsprogramme an, die auf ihre spezifischen Anforderungen zugeschnitten sind. Diese können zusätzliche Qualifikationen oder spezielle Fachkenntnisse vermitteln.

Die besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands

Die Wahl des richtigen Ausbildungsbetriebs ist entscheidend für deine berufliche Zukunft. Deswegen haben wir ein deutschlandweites Ranking aller Ausbildungsbetriebe auf ausbildungscheck.com eingeführt. Das Ranking findest du hier „Beste Ausbildungsbetriebe in 🇩🇪“

Branchen mit den besten Ausbildungsbetrieben

Besonders beliebte Branchen für Ausbildungssuchende sind:

  • Öffentlicher Dienst: Polizei, Bundeswehr, Zoll
  • Automobilindustrie: BMW, Porsche, Mercedes-Benz
  • Handel: Douglas, Thalia, H&M
  • IT-Dienstleistungen: Microsoft, Sony, Deutsche Telekom
  • Gesundheitswesen: Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen
  • Handwerk: Verschiedene Handwerksbetriebe in ganz Deutschland

Was macht einen guten Ausbildungsbetrieb aus?

Bei der Wahl deines Ausbildungsbetriebs solltest du auf folgende Faktoren achten:

1. Ausbildungsqualität

  • Qualifizierte Ausbilder
  • Strukturierter Ausbildungsplan
  • Moderne Ausstattung und Arbeitsmittel

2. Vergütung und Benefits

  • Faire Ausbildungsvergütung
  • Zusätzliche Leistungen wie Fahrtkostenzuschuss oder Urlaubsgeld
  • Übernahmeaussichten nach der Ausbildung

3. Arbeitsklima und Unternehmenskultur

  • Respektvoller Umgang miteinander
  • Integration in das Team
  • Work-Life-Balance

4. Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten

  • Weiterbildungsangebote
  • Aufstiegschancen
  • Internationale Möglichkeiten

Ausbildungsvergütung in Deutschland

Die Höhe der Ausbildungsvergütung variiert je nach Branche, Unternehmen und Region. Mit jedem Ausbildungsjahr steigt in der Regel auch deine Vergütung.

Ausbildungsbetriebe finden – so geht’s

Auf ausbildungscheck.com kannst du gezielt nach Ausbildungsbetrieben suchen, die zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen. Nutze unsere umfangreiche Datenbank, um:

  1. Nach Berufsfeldern zu filtern: Finde Betriebe, die in deinem Wunschbereich (Branche) ausbilden.
  2. Nach Städten oder Standorten mit der Umkreissuche suchen: Entdecke Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe
  3. Unternehmensprofile anzusehen: Lerne die Betriebe besser kennen, schaue dir die Bewertungen von anderen Auszubildenden an, welche bereits bei den Betrieben in der Ausbildung sind oder die Ausbildung bereits abgeschlossen haben. Besonders gute Ausbildungsbetriebe, werden mit dem „Top Ausbildung“ siegelt hervorgehoben.

Bewerbungstipps für deinen Traumausbildungsplatz

Um dich erfolgreich bei deinem Wunsch-Ausbildungsbetrieb zu bewerben, solltest du:

  1. Frühzeitig beginnen: Viele Betriebe vergeben ihre Ausbildungsplätze ein Jahr im Voraus
  2. Sorgfältig recherchieren: Informiere dich über den Betrieb und die Ausbildung
  3. Vollständige Unterlagen einreichen: Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse
  4. Auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten: Informiere dich über typische Fragen
  5. Authentisch bleiben: Zeige deine Persönlichkeit und Motivation

Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung

Eine abgeschlossene Ausbildung bietet dir vielfältige Karrieremöglichkeiten:

  • Direkter Berufseinstieg als Fachkraft
  • Weiterbildung zum Meister, Techniker oder Fachwirt
  • Studium nach der Ausbildung
  • Selbstständigkeit mit eigenem Betrieb
  • Internationale Karriere durch anerkannte Abschlüsse

Fazit: Dein Weg zum perfekten Ausbildungsbetrieb

Die Wahl des richtigen Ausbildungsbetriebs ist ein wichtiger Schritt für deine berufliche Zukunft. Auf ausbildungscheck.com findest du alle deutschen Ausbildungsbetriebe übersichtlich aufgelistet. Nutze unsere Plattform, um den Betrieb zu finden, der optimal zu deinen Wünschen, Fähigkeiten und Karrierezielen passt.

Starte jetzt deine Suche und entdecke die vielfältigen Möglichkeiten, die dir die deutschen Ausbildungsbetriebe bieten. Dein Weg zu einer erfolgreichen beruflichen Zukunft beginnt hier!

Hier findest du weitere Ausbildungsbetriebe

Finde top bewertete Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe.

Make Ausbildung great again! 🚀

Mit Erfahrungsberichten zu Ausbildungsbetriebenen möchten wir Ausbildung und duales Studium in unserer Gesellschaft wieder attraktiv machen.