Duales Studium Wirtschaftsrecht - Gehalt und Beruf

Ausbildungsart:

Empf. Schulabschluss:

Ausbildungsdauer:

Arbeitszeit:

Duales Studium aktualisiert am: 27/02/2025

Drei Fachleute in Geschäftskleidung diskutieren an einem Bürotisch wichtige Aspekte des Wirtschaftsrechts. Vor ihnen sind strategisch platzierte Papiere und Ordner platziert.

Duales Studium Wirtschaftsrecht - Berufsbild:

Im Dualen Studium Wirtschaftsrecht wechselst du zwischen Vorlesungen an der Hochschule und praktischen Einsätzen in einem Unternehmen. So sammelst du wertvolle Berufserfahrung, während du studierst. Das bedeutet, du bist bestens vorbereitet, um nach dem Studium direkt durchzustarten. Und das Beste daran? Du verdienst während deiner Ausbildung schon dein eigenes Geld!

Mit einem Abschluss im Dualen Studium Wirtschaftsrecht stehen dir viele Türen offen. Ob in der Unternehmensberatung, im Personalwesen oder im Compliance-Management – du hast die Wahl! Wenn du also Lust auf ein abwechslungsreiches Studium hast, bei dem du Theorie und Praxis optimal kombinierst, dann ist das Duale Studium Wirtschaftsrecht genau dein Ding. Starte jetzt in deine Zukunft!

Ein großer Vorteil des Dualen Studiums ist, dass du nicht nur theoretisches Wissen erhältst, sondern auch praktische Einblicke in die Arbeitswelt bekommst. 💼 Du wechselst regelmäßig zwischen Hochschule und Unternehmen, was das Studium abwechslungsreich und praxisnah macht.

Im Vergleich zu einem regulären Studium, das meist nur an der Uni stattfindet, bietet dir ein Duales Studium Wirtschaftsrecht die Möglichkeit, schon während des Studiums wichtige Kontakte in der Berufswelt zu knüpfen. 🤝 Außerdem erhältst du in der Regel eine Vergütung von deinem Unternehmen, was dir finanzielle Unabhängigkeit ermöglicht.

Die Studieninhalte sind ähnlich wie in einem regulären Wirtschaftsrecht-Studium, aber du kannst durch die Praxisphasen dein Wissen direkt vertiefen und anwenden. Das ist besonders hilfreich, wenn du später in der Rechtsabteilung eines Unternehmens arbeiten möchtest oder eine Karriere im Bereich Compliance planst. 📚

Um ein Duales Studium Wirtschaftsrecht zu beginnen, gibt es einige Voraussetzungen, die du erfüllen solltest:

  • 🎓 Abitur oder Fachhochschulreife: Du benötigst in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife. Einige Hochschulen akzeptieren auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung.
  • 📚 Interesse an Recht und Wirtschaft: Du solltest ein großes Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen haben. Das Studium kombiniert beide Bereiche und ist ideal für diejenigen, die sich für Gesetze und deren Anwendung in der Wirtschaft begeistern.
  • 💼 Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen: Da es sich um ein duales Studium handelt, benötigst du einen Ausbildungsplatz bei einem Unternehmen, das mit der Hochschule kooperiert.
  • 🗣️ Gute Kommunikationsfähigkeiten: Wirtschaftsrecht erfordert oft Verhandlungen und Beratungen, daher sind gute Kommunikationsfähigkeiten von Vorteil.
  • 📊 Zahlenverständnis: Ein gewisses Verständnis für Zahlen und Daten ist wichtig, da du dich auch mit wirtschaftlichen Analysen und Statistiken beschäftigen wirst.

Im Dualen Studium Wirtschaftsrecht gibt es verschiedene Fachrichtungen und Spezialisierungen, die du wählen kannst, um deine Interessen und Karriereziele zu verfolgen. Hier sind einige spannende Optionen:

Unternehmensrecht: Wenn du dich für die rechtlichen Aspekte von Unternehmen interessierst, ist diese Spezialisierung genau das Richtige für dich. Du lernst alles über Verträge, Unternehmensstrukturen und Compliance-Regeln. 🏢

Steuerrecht: Zahlen und Gesetze sind genau dein Ding? Dann könnte das Steuerrecht deine perfekte Wahl sein. Hier erfährst du, wie du Unternehmen bei der Steueroptimierung unterstützen kannst. 💼

Arbeitsrecht: Interessierst du dich für die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitgebern? Im Arbeitsrecht lernst du alles über Arbeitsverträge, Kündigungen und Arbeitsbedingungen. 👩‍⚖️

Internationales Wirtschaftsrecht: Wenn du eine globale Perspektive einnehmen möchtest, ist diese Spezialisierung ideal. Du beschäftigst dich mit internationalen Handelsverträgen und globalen Märkten. 🌍

Finanzrecht: Hier dreht sich alles um die rechtlichen Rahmenbedingungen im Finanzsektor. Perfekt, wenn du eine Karriere in der Banken- oder Finanzbranche anstrebst. 💰

Im Duales Studium Wirtschaftsrecht wechselst du regelmäßig zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in einem Unternehmen. 📚🏢 Das bedeutet, du kannst das Gelernte direkt in der Praxis anwenden und wertvolle Berufserfahrung sammeln.

🔄 Theoriephase: An der Hochschule lernst du die Grundlagen des Wirtschaftsrechts kennen. Dazu gehören Fächer wie Vertragsrecht, Arbeitsrecht und Unternehmensrecht. Die Theoriephasen dauern in der Regel mehrere Wochen und sind intensiv, aber auch super spannend!

💼 Praxisphase: Hier geht's ins Unternehmen! Du wirst in verschiedenen Abteilungen eingesetzt und bekommst Einblicke in die tägliche Arbeit eines Wirtschaftsrechtlers. Das Beste daran? Du verdienst schon während des Studiums dein eigenes Geld! 💸

Ein Duales Studium Wirtschaftsrecht dauert in der Regel drei Jahre. Am Ende hast du nicht nur einen Bachelor-Abschluss, sondern auch jede Menge Praxiserfahrung, die dir den Einstieg ins Berufsleben erleichtert. 🚀

Ein Duales Studium Wirtschaftsrecht dauert in der Regel drei bis vier Jahre. 🎓 Während dieser Zeit wechselst du zwischen spannenden Praxisphasen in einem Unternehmen und den Theoriesemestern an der Hochschule.

Hier ist ein kleiner Überblick, was dich erwartet:

  • 📚 Theorie: Du lernst alles über Wirtschaftsrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht und vieles mehr.
  • 🏢 Praxis: In den Praxisphasen wendest du dein Wissen direkt im Unternehmen an und sammelst wertvolle Berufserfahrung.
  • 🌟 Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss erhältst du den Bachelor of Laws (LL.B.).

📚 Interesse an Recht und Wirtschaft: Ein grundlegendes Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen ist essenziell. Du wirst dich mit Gesetzen, Verträgen und wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandersetzen.

🧠 Analytisches Denken: Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte zu durchdringen und strukturiert zu analysieren, ist ein großer Vorteil. Im Dualen Studium Wirtschaftsrecht wirst du oft gefordert sein, verschiedene Perspektiven zu berücksichtigen.

💬 Kommunikationsstärke: Ob in Gruppenarbeiten oder im Austausch mit Dozenten und Kollegen – eine klare und präzise Kommunikation ist wichtig, um deine Ideen und Argumente überzeugend darzulegen.

Organisationstalent: Da du Studium und Praxisphasen kombinierst, ist gutes Zeitmanagement entscheidend. Du solltest in der Lage sein, deine Aufgaben effizient zu planen und Prioritäten zu setzen.

🤝 Teamfähigkeit: In vielen Projekten wirst du im Team arbeiten. Die Fähigkeit, gut mit anderen zusammenzuarbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden, ist daher unerlässlich.

Eine Gruppe von Fachleuten in formeller Kleidung diskutiert an einem Konferenztisch über Wirtschaftsrecht. Dokumente und ein maßstabsgetreues Modell verstärken ihre Konzentration.

Hier sind einige interessante Bereiche, in denen du nach deinem Abschluss als Wirtschaftsrechtler arbeiten kannst:

  • 🧑‍⚖️ Rechtsabteilungen von Unternehmen: Du kannst Unternehmen rechtlich beraten und sie bei Verträgen unterstützen.
  • 🏢 Consulting: Als Consultant hilfst du Firmen, die richtigen rechtlichen Entscheidungen zu treffen.
  • 🌐 Öffentliche Verwaltung: In der Verwaltung arbeitest du an Gesetzen und Vorschriften, die das Wirtschaftsleben betreffen.
  • 📈 Wirtschaftsprüfung: Egal ob intern oder extern, hier prüfst du die Einhaltung rechtlicher Standards.
  • 👩‍💼 Compliance: Du sorgst dafür, dass Unternehmen alle Gesetze und Vorschriften einhalten.

Das duale Studium Wirtschaftsrecht öffnet dir also viele Türen! Egal für welchen Bereich du dich entscheidest, du wirst immer gefragt sein und kannst einen echten Unterschied machen. Die Kombination aus Theorie und Praxis während des Studiums bereitet dich optimal auf die Herausforderungen in der Berufswelt vor.

In der Regel arbeiten Wirtschaftsjuristen in Büros oder Unternehmen, wo flexible Arbeitszeiten oft zur Norm gehören. Hier sind einige typische Aspekte, die du bei den Arbeitszeiten beachten solltest:

  • 🕒 Vollzeit: Meistens sind die Arbeitszeiten von 9 bis 17 Uhr, aber viele Unternehmen bieten die Möglichkeit, früher zu beginnen oder später zu arbeiten.
  • 🎓 Projektabhängige Stunden: Je nach Projekt oder Phase kann es vorkommen, dass du auch länger arbeiten musst.
  • 🌍 Homeoffice: Viele Arbeitgeber bieten mittlerweile auch die Option, von zu Hause aus zu arbeiten, was deine Flexibilität erhöht.

Ein Duales Studium Wirtschaftsrecht ist also nicht nur vielfältig, sondern bringt auch abwechslungsreiche Arbeitszeiten mit sich. Es ist wichtig, einen Job zu finden, der dir nicht nur Spaß macht, sondern auch zu deinem Lebensstil passt!

Du wirst schnell feststellen, dass diese Flexibilität dir ermöglicht, Arbeit und Freizeit gut miteinander zu vereinbaren.

Viele Hochschulen und Unternehmen, die ein Duales Studium Wirtschaftsrecht anbieten, kooperieren mit Partneruniversitäten im Ausland. Hier sind ein paar Möglichkeiten, wie du während deines Studiums ins Ausland gehen kannst:

  • 🌍 Studienaufenthalte: Einige Programme ermöglichen es dir, ein oder zwei Semester an einer Partner-Uni im Ausland zu verbringen.
  • ✈️ Praktika im Ausland: Viele Unternehmen bieten die Möglichkeit, ein Praktikum im internationalen Umfeld zu absolvieren. Das ist eine gute Gelegenheit, deine Sprachkenntnisse zu verbessern und neue Kulturen kennenzulernen.
  • 🤝 Exkursionen: Je nach Hochschule kannst du an Studienreisen teilnehmen, die dich zu international tätigen Firmen oder Rechtseinrichtungen führen.

Diese Erfahrungen sind nicht nur spannend, sondern geben dir auch einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt. Arbeitgeber schätzen internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenzen sehr!

Mit dem 'Duales Studium Wirtschaftsrecht' erwirbst du in der Regel einen Bachelor-Abschluss. Dieser Abschluss ist ein hochwertiger akademischer Grad, der dir zahlreiche Möglichkeiten im Berufsleben bietet. 🎓

Hier sind einige Vorteile des 'Duales Studium Wirtschaftsrecht':

  • ✅ Du kombinierst Theorie und Praxis – perfekt für eine erfolgreiche Karriere!
  • 📚 Du lernst alles über rechtliche und wirtschaftliche Zusammenhänge.
  • 💼 Du erhältst wertvolle praktische Erfahrungen durch die Kooperation mit Unternehmen.
  • 🌐 Du bist direkt nach dem Studium für viele spannende Berufe qualifiziert!

Mit einem Bachelor in Wirtschaftsrecht kannst du in Bereichen wie Unternehmensberatung, Rechtsberatung oder in der Wirtschaft spannende Jobs finden. Das 'Duale Studium Wirtschaftsrecht' ist also ein richtig smartes Fundament für deine Zukunft!

Der erste Schritt zur Immatrikulation ist häufig die Zusammenarbeit mit deinem Ausbildungsbetrieb. Viele Unternehmen helfen dir dabei, den gesamten Prozess reibungslos zu gestalten oder nehmen die Immatrikulation sogar selbst vor. So kannst du dich voll und ganz auf deine Studieninhalte konzentrieren!

Hier sind die wichtigsten Schritte zur Immatrikulation für dein Duales Studium Wirtschaftsrecht: 📚

  • Informiere dich bei deinem Ausbildungsbetrieb über die notwendigen Unterlagen.
  • Fülle die Immatrikulationsanträge aus – keine Panik, das ist meist ganz easy!
  • Reiche deine Unterlagen fristgerecht ein – achte auf die Deadlines!
  • Warte auf die Bestätigung deiner Immatrikulation.

Freie duale Studienplätze für das Duale Studium Wirtschaftsrecht in deiner Nähe

Keine Dualen Studienplätze in deiner Nähe verfügbar.

Gute Ausbildungsbetriebe für das Duale Studium Wirtschaftsrecht in deiner Nähe

Wie viel verdient man als Wirtschaftsjurist/Wirtschaftsjuristin?

Durchschnittsgehalt (brutto) - Studium Wirtschaftsjurist/Wirtschaftsjuristin

1. Jahr:

800 - 1.000 €

2. Jahr:

1.000 - 1.200 €

3. Jahr:

1.050 - 1.300 €

4. Jahr:

1.100 - 1.450 €

Einstiegsgehalt:

3.000 - 3.500 €

mit Berufserahrung:

3.200 - 4.000 €

Stand: 2025

Vergleich Durchschnittsgehalt (brutto) - Wirtschaftsjurist

Wirtschaftsjurist/Wirtschaftsjuristin

3.200 - 4.000 €

Stand: 2025

Bei einem Duales Studium Wirtschaftsrecht kombinierst du praktische Erfahrungen in einem Unternehmen mit akademischem Wissen an einer Hochschule. Das hat nicht nur Vorteile für deine Karriere, sondern auch für dein Einkommen. Während des Studiums kannst du mit einem monatlichen Gehalt von etwa 800 bis 1.500 Euro rechnen. Natürlich hängt dies von verschiedenen Faktoren ab, wie:

  • 🏢 Größe und Branche des Unternehmens
  • 📍 Standort des Unternehmens
  • 🤝 Deine Verhandlungsgeschick
  • 🔍 die Hochschule und das Studienprogramm

Das bietet dir eine tolle Möglichkeit, bereits während des Studiums finanziell unabhängig zu sein. Und je höher deine Qualifikation und deine Leistungen, desto besser könnten deine Verdienstmöglichkeiten während und nach dem Studium aussehen!

Am Ende des Duales Studium Wirtschaftsrecht stehen dir viele Türen offen: Du kannst in Unternehmen, bei Behörden oder in der Rechtsberatung arbeiten. Auch die Verdienstmöglichkeiten nach dem Abschluss sind sehr attraktiv. Dank deiner praktischen Erfahrung und dem erlangten Wissen kannst du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro rechnen!

In der Regel kannst du nach deinem Abschluss mit einem Einstiegsgehalt von etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto pro Jahr rechnen. Das kann jedoch von verschiedenen Faktoren abhängen, wie zum Beispiel:

  • 🌍 Region: In größeren Städten gibt es oft höhere Gehälter.
  • 🏢 Unternehmensgröße: Große Unternehmen zahlen häufig mehr als kleine Firmen.
  • 🧑‍🎓 Vorherige Praktika: Deine Erfahrungen während des Studiums können ebenfalls einen Einfluss haben.

Das Duale Studium Wirtschaftsrecht ist nicht nur eine super Möglichkeit, um Theorie mit Praxis zu verbinden, sondern garantiert dir auch einen gezielten Einstieg in die Berufswelt. Du wirst während deiner Studienzeit nicht nur wertvolle Kenntnisse im Wirtschaftsrecht erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die dir helfen, dich schnell im Job zurechtzufinden.

Das Gehalt eines/einer [Berufsbezeichnung generisch] nach einem Duales Studium Wirtschaftsrecht kann sich stark entwickeln, je nachdem, wie viel Berufserfahrung du sammelst. Gerade für Motivierte, die Spaß am Lernen und Arbeiten haben, gibt es viele Chancen!

Hier sind einige wichtige Punkte, wie sich dein Gehalt über die Jahre verändern kann:

  • 💰 Gesellenjahre: In den ersten Jahren kannst du mit einem Einstiegsgehalt rechnen, das meist zwischen 35.000 und 45.000 Euro liegt.
  • 📈 Mit Erfahrung: Nach etwa 3 bis 5 Jahren Berufserfahrung steigt dein Gehalt auf 45.000 bis 60.000 Euro.
  • 🚀 Führungspositionen: Mit einer weiteren Spezialisierung oder wenn du in eine Führungsposition wechselst, sind sogar Gehälter von über 70.000 Euro möglich!

Das Duales Studium Wirtschaftsrecht bietet dir eine hervorragende Grundlage, um in der Berufswelt Fuß zu fassen. Je mehr du dich einbringst und weiterbildest, desto besser sind deine Verdienstmöglichkeiten!

Finanziell selbstbestimmt in das Studium starten!

Bald geht's los mit dem Studium? 🎉 Mach's richtig und vermeide typische Finanz-Fehler!

Deine Top 5 Finanz-Themen:

Girokonto: Dein Konto, deine Regeln
Budget-App: So sparst du easy Geld
Investieren lernen: Starte klein und lerne
Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)
Haftpflicht (oft über die Eltern!)

Unsere Empfehlung: Für unabhängige Informationen und sinnvolle Tipps empfehlen wir dir folgende Quellen:

Klicke auf die Logos, um zu den YouTube-Kanälen zu gelangen!

Achtung: Im Netz gibt es viele Finanz-Gurus, aber nicht alle sind seriös! Wir sind unabhängig und bekommen kein Geld für diese Empfehlung.

Fort- und Weiterbildungen als Wirtschaftsjurist - Karriere:

Zunächst einmal kannst du nach deinem Duales Studium Wirtschaftsrecht in den Beruf starten. Aber keine Sorge, das ist erst der Anfang! Hier sind einige coole Optionen, um dein Wissen zu vertiefen und deine Karriere zu pushen:

  • 🎓 Master-Studium: Du kannst einen Master in Wirtschaftsrecht oder einem verwandten Bereich erwerben und damit dein Fachwissen weiter ausbauen.
  • 📚 Spezialisierungskurse: Es gibt zahlreiche Kurse, die dir helfen, dich auf spezielle Themen wie Corporate Law oder IT-Recht zu konzentrieren.
  • 🗂️ Zertifikatslehrgänge: Diese bieten dir die Möglichkeit, in bestimmten Bereichen eine offizielle Qualifikation zu erlangen, z.B. im Datenschutzrecht.
  • 🌍 Praktika im Ausland: Nutze die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln, indem du ein Praktikum oder ein Austauschsemester im Ausland machst.
  • 🤝 Networking-Events: Besuche Messen und Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und Informationen über aktuelle Trends und Entwicklungen zu erhalten.

Nach deinem Abschluss kannst du in verschiedenen Bereichen durchstarten. Hier sind einige interessante Optionen für dich:

  • 🧑‍⚖️ Rechtsberatung: Du kannst als Wirtschaftsjurist in Anwaltskanzleien arbeiten und Unternehmen rechtlich beraten.
  • 🏢 Compliance-Management: Viele Unternehmen suchen Experten, die dafür sorgen, dass gesetzliche Vorgaben eingehalten werden.
  • 📊 Unternehmensberatung: Hilf Firmen, ihre Geschäftsstrategien zu optimieren und rechtliche Risiken zu minimieren.
  • 💼 Vertragsmanagement: Arbeite in der Erstellung und Überprüfung von Verträgen – ein wichtiger Bestandteil in vielen Betrieben.
  • 🌍 Internationales Wirtschaftsrecht: Nutze deine Kenntnisse, um in einem globalen Umfeld zu arbeiten!

Mit einem Duales Studium Wirtschaftsrecht machst du dich fit für die Herausforderungen der Berufswelt und kannst in vielen verschiedenen Branchen aktiv werden. Es ist eine spannende Zeit, in der du viel Neues lernen und direkt umsetzen kannst!

Nach deinem Duales Studium Wirtschaftsrecht hast du die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen weiterzumachen. Hier sind einige Vorteile, die du in Betracht ziehen solltest:

  • 🎓 Vertiefung deines Wissens: Ein Master-Studium bietet dir die Chance, dich noch spezialisierter mit bestimmten Themen zu beschäftigen.
  • 🚀 Karrierechancen: Mit einem Master kannst du dich für bessere Positionen und Gehälter qualifizieren.
  • 🌍 Internationale Perspektiven: Viele Masterprogramme haben internationale Ausrichtungen und erweitern deinen Horizont.

Bevor du dich für einen Master entscheidest, solltest du dir einige Fragen stellen:

  • 🤔 Welches Fach interessiert dich besonders?
  • 📚 Welche Universitäten bieten passende Master-Programme an?
  • 🗓️ Wie lange dauert das Master-Studium und wie passt es in deinen Zeitplan?
  • 📚 Rechtsgebiete vertiefen: Du kannst dich auf spezielle Bereiche wie Handelsrecht, Arbeitsrecht oder Steuerrecht konzentrieren.
  • 🎓 Zusatzqualifikationen erwerben: Denk darüber nach, zusätzliche Zertifikate oder einen Master-Abschluss zu machen, um deine Kenntnisse zu erweitern.
  • 👔 Praktische Erfahrung sammeln: Nutze Praktika oder Werkstudentenstellen in der Branche, um praktische Einblicke und Erfahrungen zu gewinnen.
  • 🌐 Netzwerken: Knüpfe Kontakte zu anderen Juristen und Wirtschaftsexperten, um dein berufliches Netzwerk zu erweitern.
  • 🧑‍⚖️ Beratung oder Unternehmensrecht: Überlege, ob du in die Unternehmensberatung oder in die Rechtsabteilungen größerer Firmen eintauchen möchtest.

Mit einem Duales Studium Wirtschaftsrecht hast du eine starke Grundlage, auf der du aufbauen kannst. Nutze die Möglichkeiten und finde heraus, was dir wirklich liegt und Spaß macht. Du hast die Chance, deinen eigenen Weg zu gestalten und in einer spannenden Branche Fuß zu fassen!

Wenn du ein Duales Studium Wirtschaftsrecht in Betracht ziehst, fragst du dich bestimmt, welche Branchen dir die besten Karrierechancen bieten. Keine Sorge, wir haben die Antworten für dich! 🚀

Das Duale Studium Wirtschaftsrecht vereint rechtliche und wirtschaftliche Kenntnisse, was dir in vielen Bereichen einen Vorteil verschafft. Hier sind einige Branchen, die besonders gute Möglichkeiten für Absolventen bieten:

  • 💼 Unternehmen und Konzerne: Viele große Firmen suchen nach Absolventen, die sowohl wirtschaftliche als auch rechtliche Expertise mitbringen.
  • 🏦 Banken und Finanzinstitute: In der Finanzbranche sind rechtliche Kenntnisse unerlässlich, um Compliance sicherzustellen und Risiken zu managen.
  • 📈 Unternehmensberatung: Berater mit einem Hintergrund im Wirtschaftsrecht helfen Firmen bei rechtlichen Fragestellungen und strategischen Entscheidungen.
  • 🏛️ Öffentliche Verwaltung: Auch der öffentliche Sektor benötigt Fachkräfte mit juristischem und wirtschaftlichem Know-how.
  • 👨‍⚖️ Rechtsanwaltskanzleien: Als Anwalt kannst du dich auf Wirtschaftsrecht spezialisieren und Unternehmen rechtlich beraten.

Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe, die Weiterbildungen unterstützen:

Bewerbung für das Duale Studium Wirtschaftsrecht

Erstens ist ein guter Schulabschluss wichtig. In der Regel solltest du das Abitur oder die Fachhochschulreife haben, um für das Duale Studium Wirtschaftsrecht in Betracht gezogen zu werden. Damit öffnest du dir die Türen zu vielen Hochschulen und Unternehmen.

Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn du ein Interesse an rechtlichen und wirtschaftlichen Themen hast. Hast du vielleicht in der Schule gerne Rechtskunde oder Wirtschaft gelernt? Das kann dir helfen, den Stoff besser zu verstehen und im Studium erfolgreich zu sein.

Ein weiteres Kriterium ist ein Persönliches Vorstellungsgespräch oder ein Assessment-Center, bei dem du deine Motivation und Kommunikationsfähigkeit unter Beweis stellen kannst. Sei selbstbewusst und zeige, warum du die richtige Wahl für das Duale Studium Wirtschaftsrecht bist!

Und last but not least: Einige Unternehmen verlangen ein praktisches Vorpraktikum, um sicherzustellen, dass du einen Einblick in die Branche bekommst. Das kann dir helfen, später im Studium besser durchzustarten!

Worauf du bei der Bewerbung für das Duales Studium Wirtschaftsrecht achten solltest

🔍 Informiere dich gut: Stelle sicher, dass du genau weißt, was ein Duales Studium Wirtschaftsrecht beinhaltet. Gefühle, dass du die Inhalte und den Verlauf des Studiums verstehst, ist super wichtig!

📝 Präsentiere deinen Lebenslauf optimal: Dein Lebenslauf sollte klar und strukturiert sein. Achte darauf, dass deine schulischen Leistungen und relevanten Praktika hervorstechen. Zeige, warum gerade du die perfekte Wahl für das Duales Studium Wirtschaftsrecht bist!

💬 Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor: Lass dich nicht überraschen! Informiere dich über die Hochschule und das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Überlege dir auch Fragen, die du stellen möchtest. Zeige, dass du interessiert und motiviert bist!

🌟 Sei authentisch: Sei einfach du selbst! Die Unternehmen suchen nach Personen, die gut ins Team passen. Teile deine Leidenschaft für das Wirtschaftsrecht und deine Motivation für das Duale Studium!

🚀 Netzwerken ist alles: Nutze Plattformen wie LinkedIn oder besuche Karrieremessen. Hier kannst du Kontakte knüpfen und wertvolle Informationen über Unternehmen sammeln. Oft erfährt man so auch über offene Stellen für das Duales Studium Wirtschaftsrecht!

Make Ausbildung great again! 🚀

Mit Erfahrungsberichten zu Ausbildungsbetriebenen möchten wir Ausbildung und duales Studium in unserer Gesellschaft wieder attraktiv machen.