Duales Studium aktualisiert am: 27/02/2025
Stell dir vor: Du studierst an der Uni, arbeitest bei der Bundeswehr und bekommst dafür noch Geld - klingt cool, oder? 🤑📚
In diesem Studiengang lernst du alles über modernste Technik - von Schiffen ⚓ über Flugzeuge ✈️ bis hin zu Computersystemen 💻. Du wirst zum Ingenieur ausgebildet und startest gleichzeitig eine Karriere als Beamter. Das Beste daran? Nach dem Studium hast du einen sicheren Job mit tollen Aufstiegschancen! 📈
Ob du lieber an U-Booten schraubst, Kampfjets analysierst oder Cybersicherheit optimierst - hier findest du garantiert dein Spezialgebiet. Und das Ganze mit der Sicherheit eines Beamtenjobs. Klingt das nach einer spannenden Herausforderung für dich? Dann lies weiter und erfahre alles, was du über diesen einzigartigen Studiengang wissen musst! 🚀
Du fragst dich, was ein duales Studium Wehrtechnik ist und wie es sich von einem normalen Studium unterscheidet? Hier kommt die Antwort!
Was ist ein duales Studium Wehrtechnik? 🚀
• Kombination aus theoretischem Studium und praktischer Ausbildung bei der Bundeswehr
• Abschluss: Bachelor of Engineering
• Dauer: 3 Jahre (36 Monate)
• Du bist von Anfang an Beamter auf Widerruf
Hauptunterschiede zum regulären Studium: 🔍
1. Praxisanteil 🛠️
• Duales Studium: Regelmäßige Praxisphasen bei der Bundeswehr
• Reguläres Studium: Meist nur theoretische Ausbildung, Praktika optional
2. Finanzielle Sicherheit 💰
• Duales Studium: Monatliches Gehalt von Anfang an (ca. 1.300€ - 1.400€)
• Reguläres Studium: Keine Bezahlung, oft BAföG oder Nebenjob nötig
3. Studiendauer ⏳
• Duales Studium: Straff organisierte 3 Jahre
• Reguläres Studium: Meist 3-4 Jahre, oft länger
4. Spezialisierung 🎯
• Duales Studium: Fokus auf militärische Anwendungen der Technik
• Reguläres Studium: Breitere, oft allgemeinere Ausbildung
5. Jobsicherheit 🔒
• Duales Studium: Garantierter Job bei der Bundeswehr nach dem Abschluss
• Reguläres Studium: Jobsuche nach dem Studium
6. Struktur 📅
• Duales Studium: Stark strukturierter Ablauf, weniger Freiheiten
• Reguläres Studium: Mehr Selbstorganisation und Wahlmöglichkeiten
7. Auswahlverfahren 🏆
• Duales Studium: Strenges Auswahlverfahren der Bundeswehr
• Reguläres Studium: Meist nur Nachweis der Hochschulreife nötig
8. Verpflichtung ⏱️
• Duales Studium: Mindestens 5 Jahre Dienstverpflichtung nach dem Studium
• Reguläres Studium: Keine Verpflichtung nach dem Abschluss
9. Internationalität 🌍
• Duales Studium: Fokus auf nationale Verteidigung, aber internationale Projekte möglich
• Reguläres Studium: Oft mehr Möglichkeiten für Auslandssemester
Du möchtest dich für das duale Studium Wehrtechnik bewerben? Super Entscheidung! 🎉 Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen, die du erfüllen musst:
1. Bildungsabschluss 🎓
• Mindestens Fachhochschulreife (Fachabitur)
• Abitur ist natürlich auch super!
2. Staatsangehörigkeit 🇩🇪
• Du musst die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
3. Alter 🎂
• Du darfst das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet haben
4. Gesundheit 💪
• Du musst gesundheitlich für den Dienst in der Bundeswehr geeignet sein
5. Führungszeugnis 📜
• Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ist Pflicht
6. Fachpraktikum ⚙️
• Du musst ein achtwöchiges Vorpraktikum absolvieren (oder bereits absolviert haben)
7. Auswahlverfahren 🏆
• Du musst das Auswahlverfahren der Bundeswehr bestehen
8. Flexibilität 🌍
• Bereitschaft zur bundesweiten Versetzung
• Freiwillige Teilnahme an Auslandseinsätzen der Bundeswehr
9. Verpflichtung ⏳
• Du musst dich verpflichten, nach dem Studium mindestens 5 Jahre als Beamter im gehobenen technischen Dienst zu arbeiten
10. Persönliche Eigenschaften 🧠
• Interesse an Technik, Mathematik und Naturwissenschaften
• Gute Konzentrationsfähigkeit
• Fähigkeit zum abstrakten Denken
Erfüllst du diese Voraussetzungen? Dann nichts wie los mit der Bewerbung! 🚀 Die Bundeswehr freut sich auf motivierte junge Talente wie dich! 💪😊
Im Dualen Studium Wehrtechnik kannst du zwischen verschiedenen Fachrichtungen wählen, die alle ihre eigenen Herausforderungen und Chancen bieten. Hier sind einige der beliebtesten Spezialisierungen:
Ein Duales Studium Wehrtechnik bietet dir die Möglichkeit, Theorie und Praxis optimal zu verbinden. Du kannst in spannenden Projekten mitarbeiten und wertvolle Berufserfahrung sammeln. 🚀
Also, worauf wartest du? Wenn du Technik liebst und eine Karriere in einem innovativen und zukunftsträchtigen Bereich starten möchtest, ist das Duale Studium Wehrtechnik genau das Richtige für dich! Viel Erfolg auf deinem Weg! 🌟
1. Vorbereitungsphase 🏋️♂️
• Dauer: 8 Wochen
• Was passiert?
- Grundausbildung bei der Bundeswehr
- Du lernst militärische Grundlagen kennen
- Fitness und Teambuilding stehen auf dem Programm
2. Grundstudium 📚
• Dauer: 2 Jahre
• Wo? An der Universität der Bundeswehr München
• Was lernst du?
- Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
- Ingenieurwissenschaftliche Basics
- Erste Einblicke in deine gewählte Fachrichtung
3. Hauptstudium 🔬
• Dauer: 1 Jahr
• Fokus auf deine gewählte Fachrichtung:
- Marinetechnik ⚓
- Luftfahrzeugtechnik ✈️
- Informationstechnik und Elektrotechnik 💻
• Vertiefung deines Fachwissens
• Praktische Anwendungen und Projekte
4. Praxisphasen 🛠️
• Verteilt über das gesamte Studium
• Einsatz in verschiedenen Dienststellen der Bundeswehr
• Anwendung des gelernten Wissens in realen Situationen
• Kennenlernen möglicher zukünftiger Arbeitsplätze
5. Bachelorarbeit 📝
• Am Ende deines Studiums
• Du bearbeitest ein praxisrelevantes Thema aus deinem Fachgebiet
• Chance, dein Können unter Beweis zu stellen
6. Abschluss 🎉
• Nach erfolgreichem Abschluss:
- Du erhältst deinen Bachelor of Engineering
- Du wirst zum Beamten auf Probe ernannt
- Start in deine Karriere als Ingenieur bei der Bundeswehr
Wichtig zu wissen:
• Das Studium ist sehr intensiv und fordert vollen Einsatz 💪
• Du hast Ansprechpartner und Tutoren, die dich unterstützen 🤝
• Neben dem Studium gibt's auch Zeit für Sport und soziale Aktivitäten 🏃♀️🎭
• Du bekommst von Anfang an ein Gehalt 💰
Die Gesamtdauer des dualen Studiums Wehrtechnik beträgt:
🚀 3 Jahre (36 Monate) 🚀
Hier ist die Aufschlüsselung:
1. Vorbereitungsphase: 2 Monate 🏋️♂️
• Grundausbildung bei der Bundeswehr
• Militärische Grundlagen und Fitness
2. Studienphase: 34 Monate 📚
• Grundstudium: ca. 24 Monate
• Hauptstudium: ca. 10 Monate
• Inkl. Praxisphasen und Bachelorarbeit
Wichtig zu wissen:
• Das Studium ist sehr kompakt und intensiv 💪
• Du lernst in 3 Jahren, wofür andere oft 3,5 bis 4 Jahre brauchen
• Semesterferien sind kürzer als an zivilen Hochschulen
• Dafür startest du früher ins Berufsleben! 🚀
Nach den 3 Jahren:
• Du hast deinen Bachelor of Engineering in der Tasche 🎓
• Du wirst zum Beamten auf Probe ernannt 👔
• Deine Karriere bei der Bundeswehr beginnt offiziell 🌟
Bonus:
• Du verpflichtest dich, mindestens 5 Jahre nach dem Studium bei der Bundeswehr zu bleiben
• Das gibt dir Jobsicherheit und Zeit, dich weiterzuentwickeln 📈
1. Technisches Verständnis 🔧
• Interesse an Maschinen und technischen Systemen
• Spaß am Tüfteln und Problemlösen
2. Mathematische Begabung 🧮
• Gute Kenntnisse in Mathe und Physik
• Logisches und analytisches Denken
3. IT-Affinität 💻
• Grundkenntnisse in Informatik
• Bereitschaft, sich in neue Softwaresysteme einzuarbeiten
4. Lernbereitschaft 📚
• Motivation, sich ständig weiterzubilden
• Neugier auf neue Technologien
5. Teamfähigkeit 🤝
• Gute Kommunikationsfähigkeiten
• Bereitschaft zur Zusammenarbeit in Projekten
6. Belastbarkeit 💪
• Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten
• Durchhaltevermögen bei anspruchsvollen Aufgaben
7. Organisationstalent 📅
• Gutes Zeitmanagement
• Fähigkeit, Prioritäten zu setzen
8. Körperliche Fitness 🏃♀️
• Grundlegende körperliche Fitness für die militärische Ausbildung
• Bereitschaft, regelmäßig Sport zu treiben
9. Flexibilität 🌍
• Offenheit für Versetzungen und mögliche Auslandseinsätze
• Anpassungsfähigkeit an neue Situationen
10. Verantwortungsbewusstsein 🎖️
• Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen
• Zuverlässigkeit und Genauigkeit bei der Arbeit
11. Sprachkenntnisse 🗣️
• Gute Deutschkenntnisse
• Englischkenntnisse von Vorteil (besonders für internationale Zusammenarbeit)
1. Bundeswehr-Einrichtungen 🏢
• Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr
• Wehrtechnische Dienststellen
• Logistikzentren der Bundeswehr
2. Marine ⚓
• Marinearsenale
• Marinestützpunkte
• Forschungseinrichtungen für Marinetechnik
3. Luftwaffe ✈️
• Luftwaffenstützpunkte
• Technische Zentren der Luftwaffe
• Instandhaltungseinrichtungen für Luftfahrzeuge
4. Heer 🪖
• Logistikzentren des Heeres
• Instandsetzungseinrichtungen für Landfahrzeuge
• Technische Schulen der Bundeswehr
5. Cyber- und Informationsraum 💻
• IT-Zentren der Bundeswehr
• Einrichtungen für Cyber-Sicherheit
• Kommunikations- und Informationssysteme
6. Forschung und Entwicklung 🔬
• Wehrtechnische Forschungseinrichtungen
• Kooperationsprojekte mit der Industrie
• Universitäten der Bundeswehr
7. Internationale Einsätze 🌐
• NATO-Einrichtungen
• EU-Verteidigungsagenturen
• Multinationale Projekte
8. Projektmanagement 📊
• Leitung von Rüstungsprojekten
• Koordination internationaler Kooperationen
• Technische Beratung für Beschaffungsprozesse
9. Ausbildung und Lehre 🎓
• Ausbildung von Nachwuchskräften
• Dozententätigkeit an Bundeswehr-Hochschulen
• Technische Schulungen für Bundeswehrangehörige
10. Qualitätssicherung und Prüfwesen ✅
• Technische Prüfstellen der Bundeswehr
• Zertifizierung von Wehrtechnik
• Sicherheitsüberprüfungen von Ausrüstung
Wichtig zu wissen:
• Du startest als Beamter im gehobenen technischen Dienst 👔
• Aufstiegsmöglichkeiten bis in den höheren Dienst sind gegeben 📈
• Du kannst dich auf bestimmte Bereiche spezialisieren 🔍
• Weiterbildungen und zusätzliche Qualifikationen werden gefördert 🚀
1. Reguläre Arbeitszeit 📅
• Grundsätzlich: 41 Stunden pro Woche
• Meist Montag bis Freitag
• In der Regel 8 Stunden pro Tag plus Pausen
2. Flexible Arbeitszeiten 🔄
• Oft Gleitzeit-Modelle verfügbar
• Kernarbeitszeiten (z.B. 9:00 - 15:00 Uhr) sind üblich
• Rest der Zeit kannst du oft flexibel einteilen
3. Überstunden 🕰️
• Können in Projektphasen oder bei dringenden Aufgaben anfallen
• Werden in der Regel durch Freizeitausgleich abgegolten
• Manchmal auch Vergütung möglich
4. Bereitschaftsdienste 🚨
• In manchen Positionen notwendig
• Rotieren meist unter den Mitarbeitern
• Zusätzliche Vergütung oder Freizeitausgleich
5. Dienstreisen ✈️
• Je nach Position häufiger oder seltener
• Können mehrere Tage dauern
• Reisezeiten gelten oft als Arbeitszeit
6. Auslandseinsätze 🌍
• Möglich, aber nicht zwingend
• Dauer variiert je nach Einsatz
• Spezielle Regelungen für Arbeitszeiten im Ausland
7. Urlaub und Feiertage 🏖️
• 30 Tage Jahresurlaub
• Zusätzliche freie Tage für Fortbildungen möglich
• Gesetzliche Feiertage sind in der Regel frei
8. Work-Life-Balance ⚖️
• Bundeswehr legt Wert auf Vereinbarkeit von Beruf und Familie
• Teilzeitmodelle in vielen Positionen möglich
• Angebote zur Gesundheitsförderung und Stressmanagement
Wichtig zu wissen:
• Als Beamter genießt du besondere Arbeitszeitregelungen 👔
• Die genauen Zeiten können je nach Einsatzbereich variieren 🔧
• In Krisensituationen kann erhöhte Flexibilität gefordert sein 🚀
1. Auslandspraktika 🛠️
• Kurzzeitige Einsätze bei NATO-Partnern
• Technische Unterstützung bei internationalen Übungen
• Dauer: Meist einige Wochen bis wenige Monate
2. Austauschprogramme mit ausländischen Streitkräften 🤝
• Besuch von Partnerakademien in anderen Ländern
• Einblicke in andere militärische Kulturen und Technologien
• Dauer: Oft ein Semester
3. Internationale Forschungsprojekte 🔬
• Teilnahme an länderübergreifenden Entwicklungsprojekten
• Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams
• Dauer: Projektabhängig, meist mehrere Wochen
4. Sprachkurse im Ausland 🗣️
• Intensivkurse zur Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse
• Besonders relevant für Englisch und andere NATO-Sprachen
• Dauer: Oft mehrere Wochen in den Semesterferien
5. Teilnahme an internationalen Militärwettbewerben 🏆
• Technische Challenges mit Teams aus anderen Ländern
• Präsentation eigener Projekte auf internationaler Bühne
• Dauer: Meist wenige Tage bis eine Woche
6. Besuche bei internationalen Rüstungsmessen 🚀
• Einblicke in globale Trends der Wehrtechnik
• Networking mit internationalen Experten
• Dauer: Üblicherweise wenige Tage
7. Kurzzeiteinsätze bei multinationalen Übungen 🪖
• Technische Unterstützung bei großen NATO-Manövern
• Praktische Erfahrung in internationalem Umfeld
• Dauer: Meist 1-2 Wochen
Wichtig zu wissen:
• Auslandsaufenthalte sind nicht garantiert, sondern abhängig von:
- Deinen Leistungen im Studium 📊
- Sicherheitslage im Zielland 🛡️
- Aktuellen Kooperationen der Bundeswehr 🤝
• Sprachkenntnisse, besonders Englisch, sind oft Voraussetzung 🇬🇧
• Die Dauer ist meist kürzer als bei regulären Studiengängen
Tipps, um deine Chancen zu erhöhen:
• Zeige Interesse und Initiative für internationale Projekte 🙋♂️
• Verbessere deine Sprachkenntnisse kontinuierlich 📚
• Halte gute Noten - oft werden die Besten ausgewählt ✅
• Sei flexibel bezüglich Zielland und Zeitpunkt 🗓️
Auch wenn das duale Studium Wehrtechnik stärker strukturiert ist als ein reguläres Studium, bietet es durchaus Möglichkeiten für internationale Erfahrungen. Diese sind zwar oft kürzer, dafür aber sehr praxisnah und relevant für deine zukünftige Karriere bei der Bundeswehr.
Mit dem Duales Studium Wehrtechnik hast du die Möglichkeit, einen anerkannten Bachelorabschluss zu erwerben. 🎓 Dies gibt dir nicht nur eine starke theoretische Grundlage, sondern auch wertvolle praktische Erfahrungen durch die Kombination von Studium und Praktika bei militärischen und zivilen Einrichtungen.
Hier sind einige der Abschlüsse, die du mit einem Duales Studium Wehrtechnik erwerben kannst:
Dieser Abschluss öffnet dir viele Türen in der Wehrtechnik und anderen technischen Bereichen. 🚪 Du bist danach bestens gerüstet für eine Karriere, die sowohl herausfordernd als auch spannend ist!
Also, wenn du bereit bist, die Welt der Technik zu erkunden und einen Abschluss zu machen, der dir viele Möglichkeiten bietet, dann ist das Duales Studium Wehrtechnik genau das Richtige für dich!
Die "Immatrikulation" ist Teil der Bewerbung und muss nicht gesondert gemacht werden, wie bei einem normalen Studiengang.
Keine ähnlichen Ausbildungsberufe verfügbar
Keine Dualen Studienplätze in deiner Nähe verfügbar.
Keine Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe verfügbar.
1. Jahr:
1.985 €
2. Jahr:
1.985 €
3. Jahr:
1.985 €
4. Jahr:
1.985 €
Einstiegsgehalt:
3.000 - 3.500 €
mit Berufserahrung:
3.800 - 4.500 €
3.800 - 4.500 €
€
€
€
Stand: 2025
1. Grundgehalt 💼
• Du erhältst einen Anwärtergrundbetrag
• Aktuell (Stand 2025): 1323,38 € brutto pro Monat
2. Anwärtersonderzuschlag 🎉
• Zusätzlich zum Grundgehalt
• Beträgt 50% des Anwärtergrundbetrags
• Aktuell: 661,69 € brutto pro Monat
3. Gesamtbetrag 🤑
• Grundbetrag + Sonderzuschlag
• Insgesamt: 1985,07 € brutto pro Monat
4. Nettobetrag 💸
• Nach Abzug von Steuern
• Ca. 1738,90 € netto pro Monat
• Kann je nach persönlichen Umständen variieren
5. Zusätzliche Leistungen 🏆
• Günstiges Wohnen auf dem Campus möglich
• Vergünstigte Mahlzeiten in der Mensa
• Kostenlose Nutzung von Sportanlagen
6. Familienzuschlag 👨👩👧👦
• Für Verheiratete
• Zusätzlich 274,09 € bei einem Kind
7. Besonderheiten 🌟
• Keine Sozialversicherungsbeiträge
• Nur Lohnsteuer und ggf. Kirchensteuer werden abgezogen
• Private Krankenversicherung notwendig (wird oft bezuschusst)
Wichtig zu wissen:
• Das Gehalt steigt nicht während des Studiums
• Nach Abschluss des Studiums deutliche Gehaltssteigerung
• Als Beamter auf Probe nach dem Studium: Einstiegsgehalt ca. 3111,95 € brutto
Fazit:
Mit fast 2000 € brutto im Monat verdienst du deutlich mehr als in vielen anderen Ausbildungen oder Studiengängen. Plus: Du sammelst keine Schulden an, sondern baust dir von Anfang an etwas auf. Ein toller Start in deine Karriere! 🚀💪
1. Grundgehalt 💼
• Du startest in der Besoldungsgruppe A10
• Einstiegsgehalt: 3111,95 € brutto pro Monat
2. Nettogehalt 💸
• Ca. 2485,07 € netto pro Monat
• Für Unverheiratete ohne Kinder
• Kann je nach persönlichen Umständen variieren
3. Familienzuschläge 👨👩👧👦
• Verheiratet: zusätzlich ca. 149,36 €
• Pro Kind: ca. 124,73 €
• Beispiel (verheiratet, 1 Kind): ca. 3385,04 € brutto / 2690,51 € netto
4. Sonderzahlungen 🎉
• Weihnachtsgeld (Jahressonderzahlung)
• Urlaubsgeld
• Können je nach Bundesland variieren
5. Zulagen 🏆
• Mögliche Zulagen für besondere Tätigkeiten oder Einsätze
• z.B. Auslandseinsätze, Erschwerniszulagen
6. Beamtenvorteile 🌟
• Keine Sozialversicherungsbeiträge
• Keine Krankenversicherungskosten aufgrund von Heilmittelfürsorge
• Attraktive Pension im Ruhestand
7. Gehaltserhöhungen 📈
• Regelmäßige Steigerungen durch Erfahrungsstufen
• Möglichkeit zum Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen
8. Beispiel für Gehaltsentwicklung 🚀
• Nach einigen Jahren als Technischer Regierungsamtmann (verheiratet, 1 Kind):
ca. 4.217 € brutto / 3.162 € netto
• Als Technischer Regierungsoberamtsrat (verheiratet, 2 Kinder):
ca. 6.131 € brutto / 4.195€ netto
Wichtig zu wissen:
• Das Gehalt ist bundesweit einheitlich geregelt
• Steuervorteile durch Beamtenstatus
• Sehr gute Jobsicherheit als Beamter auf Lebenszeit
Mit zunehmender Erfahrung steigt auch dein Gehalt als Wehrtechnik-Ingenieur. Hier ein Überblick über die Verdienstmöglichkeiten:
1. Mittlere Berufserfahrung (5-10 Jahre) 🚀
• Besoldungsgruppe: A11 bis A13
• Bruttogehalt: ca. 3.500 € bis 5.000 € monatlich
• Mögliche Position: Technischer Regierungsamtmann
2. Langjährige Berufserfahrung (10+ Jahre) 🏆
• Besoldungsgruppe: A13 bis A15
• Bruttogehalt: ca. 5.000 € bis 6.500 € monatlich
• Mögliche Position: Technischer Regierungsoberamtsrat
3. Führungspositionen 👑
• Besoldungsgruppe: A16 oder höher
• Bruttogehalt: 6.500 € und mehr monatlich
• Positionen: Abteilungsleiter, Referatsleiter
4. Zulagen und Sonderzahlungen 🎉
• Leistungsprämien für besondere Erfolge
• Zulagen für spezielle Aufgaben oder Erschwernisse
• Können mehrere hundert Euro zusätzlich pro Monat ausmachen
5. Familienzuschläge 👨👩👧👦
• Steigen mit der Anzahl der Kinder
• Beispiel (2 Kinder): zusätzlich ca. 400 € monatlich
6. Gehaltsentwicklung 📊
• Regelmäßige Steigerungen durch Erfahrungsstufen
• Alle 2-3 Jahre Erhöhung um ca. 150-300 € brutto
7. Aufstiegsmöglichkeiten 🚀
• Wechsel in den höheren Dienst möglich (ab A13)
• Erfordert oft zusätzliche Qualifikationen oder Studium
Wichtig zu wissen:
• Gehälter sind bundesweit einheitlich geregelt
• Beamtenvorteile wie Pension und Beihilfe bleiben bestehen
• Zusätzliche Verdienstmöglichkeiten durch Nebentätigkeiten (nur mit Genehmigung)
Bald geht's los mit dem Studium? 🎉 Mach's richtig und vermeide typische Finanz-Fehler!
Deine Top 5 Finanz-Themen:
Unsere Empfehlung: Für unabhängige Informationen und sinnvolle Tipps empfehlen wir dir folgende Quellen:
Klicke auf die Logos, um zu den YouTube-Kanälen zu gelangen!
Achtung: Im Netz gibt es viele Finanz-Gurus, aber nicht alle sind seriös! Wir sind unabhängig und bekommen kein Geld für diese Empfehlung.
1. Fachspezifische Fortbildungen 🔧
• Neue Technologien in der Wehrtechnik
• Spezielle Waffensysteme und Ausrüstung
• Cyber-Sicherheit und IT in der Verteidigung
• Drohnentechnologie und unbemannte Systeme
2. Management-Weiterbildungen 📊
• Projektmanagement für Rüstungsprojekte
• Führungskräftetraining
• Strategisches Management in der Verteidigung
• Beschaffungsmanagement
3. Internationale Kooperationen 🌍
• NATO-Schulungen und Austauschprogramme
• Internationale Rüstungsprojekte
• Sprachkurse (z.B. Militär-Englisch)
4. Akademische Weiterbildung 🎓
• Master-Studiengänge (z.B. Verteidigungstechnik, Sicherheitsmanagement)
• Promotion in technischen Fachbereichen
• Forschungsaufenthalte an Partneruniversitäten
5. Digitalisierung und KI 💻
• Künstliche Intelligenz in der Verteidigung
• Big Data Analytics für militärische Anwendungen
• Robotik und autonome Systeme
6. Umwelt und Nachhaltigkeit 🌱
• Energieeffizienz in militärischen Anlagen
• Nachhaltige Technologien für die Verteidigung
• Umweltmanagement in Rüstungsprojekten
7. Soft Skills 🤝
• Interkulturelle Kommunikation
• Verhandlungsführung
• Krisenmanagement und Stressresilienz
8. Sicherheit und Qualitätsmanagement ✅
• Zertifizierungen im Qualitätsmanagement (z.B. ISO 9001)
• Sicherheitsstandards in der Wehrtechnik
• Risikomanagement in Verteidigungsprojekten
9. Aufstiegsfortbildungen 📈
• Vorbereitungskurse für den höheren Dienst
• Laufbahnprüfungen für Beförderungen
10. Innovationsmanagement 💡
• Design Thinking für militärische Anwendungen
• Innovationsprozesse in der Verteidigungsindustrie
• Technologietransfer zwischen zivilen und militärischen Bereichen
Wichtig zu wissen:
• Viele Fortbildungen werden von der Bundeswehr angeboten und finanziert 💰
• Teilnahme an Weiterbildungen kann deine Aufstiegschancen verbessern 🏆
• Es gibt oft die Möglichkeit, Bildungsurlaub zu nehmen 🏖️
• Einige Fortbildungen können auch für zivile Karrieren nützlich sein 🌉
1. Fachliche Spezialisierung 🔬
• Experte für bestimmte Waffensysteme
• Spezialist für Cyber-Sicherheit
• Fachmann für Luftfahrttechnik oder Marinetechnik
• Entwickler für autonome Systeme und KI
2. Projektmanagement 📊
• Leitung von Rüstungsprojekten
• Koordination internationaler Kooperationen
• Verantwortung für Millionenbudgets
• Schnittstelle zwischen Militär und Industrie
3. Führungspositionen 👑
• Abteilungsleiter in technischen Bereichen
• Referatsleiter im Verteidigungsministerium
• Technischer Direktor in Bundeswehr-Einrichtungen
• Leiter von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
4. Internationale Karriere 🌍
• Positionen bei der NATO oder EU-Verteidigungsagentur
• Verbindungsoffizier in internationalen Projekten
• Berater für ausländische Streitkräfte
• Teilnahme an UN-Missionen (technische Unterstützung)
5. Forschung und Entwicklung 🧪
• Arbeit an Zukunftstechnologien für die Verteidigung
• Leitung von Innovationslaboren
• Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen
• Patententwicklung für neue militärische Technologien
6. Qualitätsmanagement und Sicherheit ✅
• Leiter für Qualitätssicherung in der Rüstungsindustrie
• Verantwortlicher für technische Sicherheitsstandards
• Auditor für militärische Ausrüstung
• Experte für Risikomanagement in Verteidigungsprojekten
7. Ausbildung und Lehre 🎓
• Dozent an Bundeswehr-Universitäten
• Ausbilder für technisches Personal
• Entwickler von Trainingsprogrammen für neue Technologien
• Leiter von Weiterbildungseinrichtungen der Bundeswehr
8. Beratung und Consulting 💼
• Technischer Berater für politische Entscheidungsträger
• Gutachter für Verteidigungstechnologien
• Strategieberater für die Rüstungsindustrie
• Experte für technologische Zukunftstrends im Verteidigungssektor
9. Aufstieg in den höheren Dienst 📈
• Übernahme von Spitzenpositionen in der Bundeswehrverwaltung
• Möglichkeit zur Ernennung zum Beamten des höheren Dienstes
• Zugang zu Top-Führungspositionen
10. Wechsel in die Privatwirtschaft 🏢
• Führungspositionen in der Rüstungsindustrie
• Technische Leitung in Hightech-Unternehmen
• Gründung eigener Unternehmen im Verteidigungssektor
• Beratungstätigkeiten für Sicherheitsfirmen
1. Master an einer Bundeswehr-Universität 🏫
• Direkte Fortsetzung an der Universität der Bundeswehr München oder Hamburg
• Spezialisierte Master-Programme wie:
- Luft- und Raumfahrttechnik
- Wehrtechnische Systeme
- Cyber-Sicherheit
• Dauer: Meist 2 Jahre (4 Semester)
2. Zivile Universitäten in Deutschland 🇩🇪
• Bewerbung an öffentlichen oder privaten Hochschulen
• Breite Auswahl an technischen Masterstudiengängen
• Möglichkeit zur Spezialisierung in nicht-militärischen Bereichen
3. Internationale Masterstudiengänge 🌍
• Studium an renommierten ausländischen Universitäten
• Chance auf internationale Erfahrung und Netzwerke
• Oft in Kooperation mit der Bundeswehr
4. Berufsbegleitende Masterprogramme 💼📚
• Kombination von Arbeit bei der Bundeswehr und Studium
• Flexible Studienmodelle (z.B. Abend- oder Wochenendkurse)
• Ideal zur Weiterbildung neben dem Beruf
5. Fernstudium 🖥️
• Flexible Option für selbstständiges Lernen
• Vereinbarkeit mit dienstlichen Verpflichtungen
• Breites Angebot an technischen und managementorientierten Studiengängen
1. Luft- und Raumfahrttechnik ✈️🚀
• Entwicklung und Wartung von Militärflugzeugen
• Drohnentechnologie und unbemannte Luftfahrzeuge
• Satellitentechnik für militärische Kommunikation
• Raketenabwehrsysteme
2. Marinetechnik ⚓🚢
• U-Boot-Technologie
• Schiffsantriebssysteme
• Sonar- und Unterwasserkommunikation
• Maritime Waffensysteme
3. Landfahrzeugtechnik 🚙🪖
• Panzer- und gepanzerte Fahrzeuge
• Geländegängige Transportfahrzeuge
• Militärische Elektromobilität
• Autonome Landfahrzeuge
4. Cyber-Sicherheit und IT 💻🔐
• Militärische Netzwerksicherheit
• Entwicklung von Verschlüsselungstechnologien
• Abwehr von Cyber-Angriffen
• KI-gestützte Verteidigungssysteme
5. Kommunikations- und Radartechnik 📡🔊
• Militärische Funksysteme
• Satellitenkommunikation
• Radarentwicklung für Luftraumüberwachung
• Elektronische Kampfführung
6. Waffensysteme und Ballistik 🎯💥
• Präzisionswaffen und Zielsysteme
• Nicht-tödliche Waffensysteme
• Raketenabwehrtechnologie
• Laserwaffen und gerichtete Energiewaffen
7. Robotik und autonome Systeme 🤖🦾
• Militärische Roboter für gefährliche Einsätze
• Autonome Aufklärungssysteme
• Schwarmtechnologie für Drohnen
• Mensch-Maschine-Schnittstellen
8. Energietechnik und Antriebssysteme ⚡🔋
• Energieeffiziente Antriebe für militärische Fahrzeuge
• Erneuerbare Energien in militärischen Anlagen
• Hochleistungsbatterien und Energiespeicher
• Nukleartechnik für militärische Anwendungen
9. Materialwissenschaften und Nanotechnologie 🔬🧪
• Entwicklung von Leichtbaumaterialien
• Tarnkappentechnologie
• Intelligente Textilien für Soldaten
• Nano-Sensoren für Aufklärung und Detektion
10. Logistik und Versorgungstechnik 📦🚚
• Automatisierte Lagersysteme
• Intelligente Versorgungsketten
• 3D-Druck für Ersatzteile im Feld
• Predictive Maintenance für militärische Ausrüstung
Wie kannst du dich spezialisieren? 🎓📈
• Weiterbildungen und Schulungen der Bundeswehr
• Masterstudium in spezialisierten Bereichen
• Teilnahme an Forschungsprojekten
• Austauschprogramme mit internationalen Partnern
• Zertifizierungen in Spezialgebieten
1. Verteidigungssektor 🪖
• Bundeswehr und andere Streitkräfte
• Verteidigungsministerium
• Wehrtechnische Dienststellen
• Beste Chancen für langfristige, sichere Karrieren
2. Rüstungsindustrie 🏭
• Große Rüstungskonzerne
• Zulieferer für Verteidigungstechnologie
• Entwicklung von Waffensystemen und Militärfahrzeugen
• Hohe Gehälter und internationale Projekte
3. Luft- und Raumfahrtindustrie ✈️🚀
• Flugzeughersteller mit militärischen Sparten
• Satelliten- und Raketentechnologie
• Drohnenhersteller
• Innovative Projekte und Hightech-Umfeld
4. IT und Cybersicherheit 💻🔐
• Unternehmen für militärische IT-Systeme
• Anbieter von Verschlüsselungstechnologien
• Cyber-Abwehr-Spezialisten
• Rasant wachsender Sektor mit Top-Gehältern
5. Forschung und Entwicklung 🔬🧪
• Wehrtechnische Forschungseinrichtungen
• Universitäten mit Verteidigungsforschung
• Think Tanks für Sicherheitspolitik
• Chance, an Zukunftstechnologien zu arbeiten
6. Schiffbau und Marinetechnik ⚓🚢
• Werften für Militärschiffe
• U-Boot-Hersteller
• Entwickler von Marinewaffensystemen
• Spannende Projekte in internationalem Umfeld
7. Kommunikations- und Elektronikindustrie 📡📱
• Hersteller von militärischen Kommunikationssystemen
• Radartechnologie-Unternehmen
• Entwickler von elektronischer Kampfführung
• Hoher Innovationsgrad und stetige Weiterentwicklung
8. Automobilindustrie (mit Verteidigungssparte) 🚗🔧
• Hersteller von Militärfahrzeugen
• Entwickler von Spezialfahrzeugen
• Antriebstechnologien für militärische Anwendungen
• Kombination aus ziviler und militärischer Technik
9. Beratungsunternehmen 📊💼
• Technische Berater für Verteidigungsprojekte
• Strategieberatung für Rüstungsunternehmen
• Experten für Risikomanagement in der Verteidigung
• Vielseitige Aufgaben und hohe Vergütung
10. Internationale Organisationen 🌍🤝
• NATO
• Europäische Verteidigungsagentur
• UN-Organisationen mit technischem Fokus
• Chance auf internationale Karriere und diplomatischen Status
Wichtig zu wissen:
• Viele dieser Branchen überschneiden sich 🔄
• Erfahrung in einer Branche kann Türen in anderen öffnen 🚪
• Spezialisierung kann deine Chancen in Nischenmärkten erhöhen 🎯
• Networking ist in allen diesen Branchen extrem wichtig 🤝
Fazit:
Als Wehrtechnik-Ingenieur hast du fantastische Karrierechancen in einer Vielzahl von spannenden Branchen. Von hochmodernen Technologieunternehmen bis zu internationalen Organisationen - dein Know-how ist überall gefragt. Die Zukunft steht dir offen, um deine Karriere in einer dieser dynamischen Branchen zu starten und zu gestalten. Wo siehst du dich in ein paar Jahren? Die Welt der Wehrtechnik wartet auf dich! 🚀🌟
Keine Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe verfügbar.
Du möchtest dich für das duale Studium Wehrtechnik bewerben? Super Entscheidung! Hier sind die wichtigsten Voraussetzungen, die du erfüllen musst:
1. Schulabschluss 🎓
• Mindestens Fachhochschulreife (Fachabitur)
• Abitur ist natürlich auch willkommen!
• Gute Noten in Mathe und Naturwissenschaften sind ein Plus
2. Staatsangehörigkeit 🇩🇪
• Du musst die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen
• Oder Staatsangehöriger eines EU-/EWR-Mitgliedstaates sein
3. Alter 🎂
• Höchstalter bei Einstellung: 50 Jahre
• Kein Mindestalter, aber du solltest die Schulausbildung abgeschlossen haben
4. Gesundheitliche Eignung 💪
• Du musst gesundheitlich für den Dienst in der Bundeswehr geeignet sein
• Ein ärztlicher Check ist Teil des Bewerbungsverfahrens
5. Führungszeugnis 📜
• Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis ist Pflicht
6. Vorpraktikum ⚙️
• Ein achtwöchiges technisches Vorpraktikum wird verlangt
• Kann teilweise durch relevante Berufserfahrung ersetzt werden
7. Persönliche Eigenschaften 🧠
• Interesse an Technik und Naturwissenschaften
• Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
• Bereitschaft zur Mobilität und Flexibilität
8. Sprachkenntnisse 🗣️
• Gute Deutschkenntnisse sind ein Muss
• Englischkenntnisse sind von Vorteil
9. Verpflichtungserklärung ⏳
• Bereitschaft, nach dem Studium mindestens 5 Jahre als Beamter zu arbeiten
10. Auswahlverfahren 🏆
• Du musst das mehrstufige Auswahlverfahren der Bundeswehr bestehen
• Dazu gehören Tests, Interviews und sportliche Prüfungen
Wichtig zu wissen:
• Die Bewerbung erfolgt online oder schriftlich beim Karrierecenter der Bundeswehr 💻✉️
• Bewerbungsschluss ist in der Regel der 31. Januar für einen Studienbeginn im selben Jahr 📅
• Bereite dich gut auf das Auswahlverfahren vor - es ist anspruchsvoll! 💪
1. Vollständigkeit deiner Unterlagen ✅
• Bewerbungsschreiben
• Tabellarischer Lebenslauf
• Kopien deiner Zeugnisse
• Nachweis über dein Vorpraktikum
• Passbild (biometrisch)
• Achte auf Vollständigkeit - fehlende Dokumente verzögern den Prozess!
2. Sorgfältige Vorbereitung deines Bewerbungsschreibens 📄
• Erkläre deine Motivation für das Studium
• Zeige dein Interesse an Technik und der Bundeswehr
• Hebe relevante Erfahrungen oder Projekte hervor
• Personalisiere dein Schreiben - kein Copy & Paste!
3. Professioneller Lebenslauf 📊
• Übersichtlich und chronologisch geordnet
• Betone technische Fähigkeiten und Erfahrungen
• Erwähne relevante Hobbys oder ehrenamtliche Tätigkeiten
• Maximal 2 Seiten lang
4. Rechtzeitige Bewerbung ⏰
• Bewerbungsschluss meist am 31. Januar
• Frühe Bewerbung kann von Vorteil sein
• Plane genug Zeit für die Zusammenstellung der Unterlagen ein
5. Online-Bewerbung nutzen 💻
• Bevorzugte Methode der Bundeswehr
• Schneller und umweltfreundlicher
• Achte auf eine stabile Internetverbindung beim Hochladen
6. Vorbereitung auf den Eignungstest 🧠
• Übe Mathe- und Logikaufgaben
• Trainiere deine Allgemeinbildung
• Informiere dich über aktuelle Themen der Bundeswehr
7. Körperliche Fitness 🏋️♂️
• Teil des Auswahlverfahrens
• Bereite dich auf Grundübungen wie Liegestütze und Laufen vor
• Regelmäßiges Training in den Wochen vor dem Test
8. Informiere dich gründlich 🔍
• Über das Studium und seine Inhalte
• Über die verschiedenen Fachrichtungen
• Über die Bundeswehr als Arbeitgeber
• Zeige im Gespräch, dass du dich vorbereitet hast!
9. Sei authentisch im Vorstellungsgespräch 🤝
• Zeige deine Begeisterung für Technik
• Sei ehrlich bezüglich deiner Stärken und Schwächen
• Stelle auch eigene Fragen - das zeigt Interesse
Keine ähnlichen Ausbildungsberufe verfügbar
Finde den für dich passenden Studiengang beim besten Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen