Duales Studium aktualisiert am: 27/02/2025
Du willst einen Job mit Sinn, Sicherheit und guten Aufstiegschancen? Dann könnte das duale Studium Verwaltung genau das Richtige für dich sein! 🚀 In diesem einzigartigen Studiengang verbindest du Theorie und Praxis, lernst die Abläufe in Behörden kennen und wirst zum Experten für öffentliche Verwaltung.
In nur drei Jahren erwirbst du einen Bachelor-Abschluss oder wirst Diplom-Verwaltungswirt. Du tauchst ein in die Welt der Gesetze, Finanzen und Verwaltungsstrukturen - klingt trocken, ist aber mega spannend und vielseitig! 😎 Von Umweltschutz bis Stadtplanung, von Digitalisierung bis Bürgerservice - hier lernst du, wie man eine moderne Verwaltung führt und die Gesellschaft aktiv mitgestaltet.
Das Beste daran? Du verdienst von Anfang an Geld, hast super Jobaussichten und kannst in deiner Stadt oder deinem Bundesland wirklich etwas bewegen. Also, bereit für eine Karriere, die alles andere als langweilig ist? Dann lies weiter und entdecke, was das duale Studium Verwaltung für dich bereithält! 💪🌟
Du hast von einem dualen Studium Verwaltung gehört und fragst dich, was das eigentlich ist? Keine Sorge, wir erklären dir alles! 😊 Hier erfährst du, was dieses Studium besonders macht und wie es sich von einem normalen Uni-Studium unterscheidet:
🔄 Wechsel zwischen Theorie und Praxis:
• Duales Studium: Regelmäßiger Wechsel zwischen Hochschule und Behörde
• Reguläres Studium: Hauptsächlich Theorie, Praxis meist nur in Praktika
💰 Vergütung:
• Duales Studium: Du bekommst von Anfang an ein Gehalt (Anwärterbezüge)
• Reguläres Studium: Kein Gehalt, oft Nebenjob oder BAföG nötig
⏱️ Dauer:
• Duales Studium: Meist 3 Jahre
• Reguläres Studium: 3-4 Jahre für den Bachelor
👥 Gruppengröße:
• Duales Studium: Oft kleinere Gruppen (ca. 20-30 Studierende)
• Reguläres Studium: Teilweise große Vorlesungen mit Hunderten Studierenden
🏢 Bindung an Arbeitgeber:
• Duales Studium: Du bist an eine bestimmte Behörde gebunden
• Reguläres Studium: Keine Bindung, freie Wahl des späteren Arbeitgebers
📚 Studieninhalte:
• Duales Studium: Sehr praxisorientiert, fokussiert auf Verwaltungsthemen
• Reguläres Studium: Breiter gefächert, oft mehr theoretischer Tiefgang
🎯 Berufseinstieg:
• Duales Studium: Direkter Einstieg in den Beruf, oft Übernahmegarantie
• Reguläres Studium: Bewerbungsphase nach dem Studium
🏋️♂️ Arbeitsbelastung:
• Duales Studium: Oft intensiver durch Kombination von Studium und Arbeit
• Reguläres Studium: Mehr Freiheiten bei der Zeiteinteilung
🌴 Semesterferien:
• Duales Studium: Weniger freie Zeit, oft Praxisphasen in den Semesterferien
• Reguläres Studium: Längere vorlesungsfreie Zeiten
🎓 Abschluss:
• Duales Studium: Bachelor + oft Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst
• Reguläres Studium: Bachelor-Abschluss
Das Fazit? 🤔 Das duale Studium Verwaltung ist wie ein Turbo-Boost für deine Karriere im öffentlichen Dienst! Du verdienst von Anfang an Geld, sammelst wertvolle Praxiserfahrung und hast super Einstiegschancen. Dafür musst du aber auch bereit sein, mehr Gas zu geben und dich an einen Arbeitgeber zu binden.
Ein reguläres Studium bietet dir dagegen mehr Freiheiten und die Möglichkeit, dich breiter aufzustellen. Du hast mehr Zeit zum "Studieren" im klassischen Sinne, musst dafür aber auch selbst für deinen Lebensunterhalt sorgen und dir nach dem Studium einen Job suchen.
Was ist besser? Das hängt ganz von dir ab! 😊 Wenn du zielstrebig bist, Praxiserfahrung sammeln willst und eine Karriere im öffentlichen Dienst anstrebst, könnte das duale Studium Verwaltung genau das Richtige für dich sein. So oder so - du hast tolle Möglichkeiten vor dir! 🚀💪
📚 Schulabschluss: In der Regel benötigst du die Fachhochschulreife oder das Abitur. Manche Unternehmen akzeptieren auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit Berufserfahrung.
💼 Praktische Erfahrung: Ein Praktikum im Verwaltungsbereich kann dir einen Vorteil verschaffen. Es zeigt deinem potenziellen Arbeitgeber, dass du bereits erste Einblicke in die Praxis gewonnen hast.
🗣️ Kommunikationsfähigkeit: Da du viel mit Menschen zu tun haben wirst, sind gute kommunikative Fähigkeiten ein Muss. Du solltest in der Lage sein, Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
💡 Interesse an Verwaltungsprozessen: Ein echtes Interesse an der Arbeit in der Verwaltung und an organisatorischen Abläufen ist wichtig. Schließlich wirst du dich intensiv mit diesen Themen auseinandersetzen.
Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, steht deinem Start in das Duales Studium Verwaltung nichts mehr im Weg! Viel Erfolg auf deinem Weg in die Verwaltung!
Je nachdem, wo deine Interessen liegen und was dich am meisten begeistert, kannst du dich in verschiedene Richtungen spezialisieren. Hier sind einige spannende Fachrichtungen, die dir offenstehen:
📊 Allgemeine Verwaltung: Der Klassiker! Hier lernst du alles, was eine moderne Behörde am Laufen hält.
💼 Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre: Perfekt für dich, wenn du ein Zahlenass bist und gerne mit Finanzen jonglierst.
⚖️ Verwaltungsrecht: Für alle Hobby-Anwälte unter euch - hier dreht sich alles um Gesetze und Vorschriften.
🏙️ Kommunalverwaltung: Du willst deine Stadt mitgestalten? Dann ist das dein Ding!
💻 E-Government: Die Zukunft der Verwaltung ist digital - sei dabei, wenn Behördengänge online gehen!
🌍 Europäisches Verwaltungsmanagement: Für alle mit internationalem Flair - hier lernst du, wie Verwaltung über Grenzen hinweg funktioniert.
👥 Sozialverwaltung: Du hast ein Herz für Menschen? Hier kannst du direkt helfen und unterstützen.
💰 Finanzverwaltung: Steuern, Haushalt, Controlling - klingt das nach Musik in deinen Ohren?
🏛️ Staatsangehörigkeits- und Ausländerrecht: Eine hochaktuelle Fachrichtung für alle, die sich für Migration und Integration interessieren.
🌳 Umweltverwaltung: Du bist ein Öko-Held? Hier lernst du, wie man Umweltschutz und Verwaltung verbindet.
📅 Dauer: Das Studium dauert in der Regel 3 Jahre. Schneller als du denkst, bist du fertig!
🔄 Wechsel zwischen Theorie und Praxis: Du pendelst zwischen Hochschule und Behörde. Meistens hast du 3-4 Monate Theorie, gefolgt von 3-4 Monaten Praxis. Abwechslung garantiert! 🔁
📚 Theoriephasen:
• An einer Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
• Lernst Grundlagen in Recht, Wirtschaft, Verwaltung und Sozialwissenschaften
• Vorlesungen, Seminare und manchmal auch Gruppenarbeiten (ja, wie in der Schule, nur cooler! 😎)
💼 Praxisphasen:
• In verschiedenen Abteilungen deiner Ausbildungsbehörde
• Lernst den Behördenalltag kennen und wendest dein Wissen direkt an
• Arbeitest an echten Projekten und Fällen mit (kein Kaffeekochen, versprochen!)
📝 Prüfungen:
• Regelmäßige Klausuren während des Studiums
• Praktische Leistungsnachweise in den Praxisphasen
• Am Ende eine große Abschlussprüfung (klingt scary, aber du bist bis dahin top vorbereitet!)
🎓 Abschluss:
• Je nach Studiengang: Bachelor of Arts, Bachelor of Laws oder Diplom-Verwaltungswirt
• Du bist jetzt offiziell ein Profi in Sachen Verwaltung! 🏆
• 🗓️ Standarddauer: In der Regel dauert das duale Studium Verwaltung genau 3 Jahre.
• 📅 Semesteraufteilung: Das sind 6 Semester, also 3 volle Jahre deines Lebens - aber keine Angst, die Zeit vergeht wie im Flug!
• 🔄 Theorie-Praxis-Wechsel: In diesen 3 Jahren wechselst du regelmäßig zwischen Theoriephasen an der Hochschule und Praxisphasen in der Behörde.
• 🚀 Schneller als ein normales Studium: Im Vergleich zu vielen anderen Studiengängen bist du hier echt flott fertig und startklar für den Beruf.
• 🎉 Besonderheit: Nach den 3 Jahren bist du nicht nur fertig studiert, sondern hast auch schon jede Menge Berufserfahrung gesammelt. Doppelter Gewinn.
Du interessierst dich für ein Duales Studium Verwaltung? Super Entscheidung! 🎓 Dieses Studium ist perfekt, um Theorie und Praxis zu verbinden und dich auf eine spannende Karriere im öffentlichen Dienst vorzubereiten. Aber welche Fähigkeiten und Kompetenzen sind dafür eigentlich wichtig?
Hier sind einige der wichtigsten Eigenschaften, die du mitbringen solltest:
Ein Duales Studium Verwaltung bietet dir die Möglichkeit, direkt in die Praxis einzutauchen und wertvolle Berufserfahrungen zu sammeln. Mit den richtigen Fähigkeiten und der passenden Einstellung bist du bestens gerüstet, um in diesem spannenden Feld durchzustarten. Viel Erfolg auf deinem Weg! 🚀
1. 🏛️ Kommunalverwaltung:
• Rathäuser und Stadtverwaltungen
• Kreisverwaltungen
• Gemeinden
🏠 Landesverwaltung:
• Ministerien der Bundesländer
• Landesämter und -behörden
🇩🇪 Bundesverwaltung:
• Bundesministerien
• Bundesämter (z.B. Bundeskriminalamt, Bundesagentur für Arbeit)
🌍 Internationale Organisationen:
• EU-Institutionen
• UNO
• NATO
📚 Bildungseinrichtungen:
• Universitäten und Hochschulen
• Schulämter
👮 Sicherheitsbehörden:
• Polizei
• Zoll
💰 Finanzverwaltung:
• Finanzämter
• Rechnungshöfe
🏥 Sozialversicherungsträger:
• Krankenkassen
• Rentenversicherung
🌳 Umweltbehörden:
• Umweltämter
• Naturschutzbehörden
🚂 Öffentliche Unternehmen:
• Verkehrsbetriebe
• Stadtwerke
Siehst du, wie vielfältig die Möglichkeiten sind? 🌈 Ob du lieber in deiner Heimatstadt arbeitest oder es dich in die große weite Welt zieht - mit deinem Abschluss im dualen Studium Verwaltung findest du garantiert den passenden Job.😎
🕘 Regelarbeitszeit:
• Meist 39-41 Stunden pro Woche (je nach Bundesland und Behörde)
• Oft von Montag bis Freitag
• Typischerweise zwischen 7:00 und 18:00 Uhr
🧘♂️ Gleitzeit:
• In vielen Behörden üblich
• Kernarbeitszeit (z.B. 9:00-15:00 Uhr), in der du anwesend sein musst
• Flexible Gestaltung der restlichen Arbeitszeit
🏠 Homeoffice:
• Wird in vielen Verwaltungen zunehmend angeboten
• Möglichkeit, teilweise von zu Hause aus zu arbeiten
🕰️ Überstunden:
• Eher selten in der Verwaltung
• Wenn nötig, werden sie meist durch Freizeit ausgeglichen
🌙 Schichtdienst:
• In den meisten Verwaltungsjobs nicht üblich
• Ausnahmen: z.B. bei Ordnungsämtern oder Bürgerbüros mit erweiterten Öffnungszeiten
📅 Wochenendarbeit:
• In der Regel nicht erforderlich
• Ausnahmen: besondere Veranstaltungen oder Notfälle
🎄 Feiertage und Wochenenden:
• Meistens frei (yay!)
• Mehr Urlaubstage als in der Privatwirtschaft üblich
Du träumst davon, während deines Studiums die Welt zu entdecken? Auch als dualer Student der Verwaltung musst du deine Koffer nicht zu Hause lassen! 🧳 Zwar ist es nicht so einfach wie bei einem regulären Studium, aber es gibt durchaus Möglichkeiten. Hier erfährst du, wie du deinem Fernweh nachgeben kannst:
🇪🇺 Auslandspraktika:
• Manche Behörden bieten Praktika bei EU-Institutionen an
• Dauer: Meist 2-3 Monate
• Beliebte Ziele: Brüssel, Straßburg, Luxemburg
🏛️ Austauschprogramme:
• Einige Verwaltungshochschulen haben Partnerschaften mit ausländischen Universitäten
• Dauer: Oft ein Semester
• Mögliche Ziele: Europäische Nachbarländer, aber auch USA oder Asien
🌞 Sommerschulen:
• Kurze, intensive Studienprogramme in den Semesterferien
• Dauer: 1-4 Wochen
• Themen: z.B. Europäisches Verwaltungsrecht, Interkulturelles Management
🤝 Internationale Projekte:
• Teilnahme an grenzüberschreitenden Verwaltungsprojekten
• Dauer: Variabel, oft projektabhängig
• Beispiel: Zusammenarbeit mit Partnerstädten
🗣️ Sprachkurse im Ausland:
• Intensive Sprachkurse in den Semesterferien
• Dauer: 2-4 Wochen
• Beliebt für: Englisch, Französisch, Spanisch
📚 Auslandssemester:
• Seltener, aber an manchen Hochschulen möglich
• Dauer: Ein Semester
• Herausforderung: Muss gut mit Praxisphasen abgestimmt werden
Mit einem Duales Studium Verwaltung hast du die Möglichkeit, verschiedene Abschlüsse zu erreichen. Hier sind die gängigsten:
Das Tolle am Duales Studium Verwaltung ist, dass du nicht nur theoretisches Wissen erwirbst, sondern auch praktische Erfahrungen sammelst. Du bist in der Regel sowohl an einer Hochschule als auch in einem Unternehmen tätig, was dir einen echten Vorteil auf dem Arbeitsmarkt verschafft!
Also, wenn du bereit bist, deine Karriere in der Verwaltung zu starten und spannende Herausforderungen suchst, dann ist das Duales Studium Verwaltung genau das Richtige für dich. Geh deinen Weg und mach das Beste daraus – du schaffst das!
In vielen Fällen wird die Immatrikulation von der Behörde selbst durchgeführt.
Keine ähnlichen Ausbildungsberufe verfügbar
Keine Dualen Studienplätze in deiner Nähe verfügbar.
Keine Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe verfügbar.
1. Jahr:
1.300 - 1.450 €
2. Jahr:
1.300 - 1.450 €
3. Jahr:
1.300 - 1.450 €
4. Jahr:
- €
Einstiegsgehalt:
2.700 - 3.200 €
mit Berufserahrung:
3.800 - 4.600 €
3.800 - 4.600 €
€
€
€
Stand: 2025
Du fragst dich, ob du während des Studiums schon die großen Scheine machen wirst? Nun, reich wirst du nicht gleich, aber verhungern musst du definitiv nicht! 😉 Als dualer Student in der Verwaltung bekommst du von Anfang an ein festes Gehalt. Hier die Details:
💶 Bezeichnung: Als Beamtenanwärter erhältst du sogenannte "Anwärterbezüge"
📊 Durchschnittliches Gehalt: Etwa 1.300 - 1.450 € brutto pro Monat
📈 Steigerung: Das Gehalt bleibt während der 3 Jahre Studium meist gleich
🏙️ Regionale Unterschiede:
• In manchen Bundesländern gibt's etwas mehr, in anderen etwas weniger
• Beispiele (Stand 2023):
NRW: ca. 1.406 € brutto/Monat
Bayern: ca. 1.414 € brutto/Monat
Berlin: ca. 1.377 € brutto/Monat
🎁 Extras:
• Weihnachtsgeld (meist schon in den monatlichen Bezügen enthalten)
• Manchmal Zuschüsse für Lernmittel oder IT-Ausstattung
💸 Netto ist mehr drin:
• Als Beamtenanwärter zahlst du keine Sozialversicherungsbeiträge
• Das heißt, du hast mehr Netto vom Brutto als andere Azubis oder Studenten
Alles in allem also gar nicht so schlecht, oder? 🤑 Du verdienst von Anfang an dein eigenes Geld und musst keine Studiengebühren zahlen. Damit lässt sich das Studentenleben schon ganz gut bestreiten. Und das Beste? Nach dem Abschluss geht's mit dem Gehalt natürlich noch weiter bergauf! 📈💪
📊 Durchschnittliches Einstiegsgehalt:
• Etwa 2.950 - 3.200 € brutto pro Monat
• Das macht ca. 35.400 - 38.400 € brutto pro Jahr
🏛️ Besoldungsgruppe:
• Du startest in der Regel in der Besoldungsgruppe A9
• Mit der Zeit kannst du bis A13 aufsteigen
📈 Gehaltssteigerungen:
• Regelmäßige Erhöhungen durch Erfahrungsstufen
• Alle 2-3 Jahre steigt dein Gehalt automatisch
🏙️ Regionale Unterschiede:
• Das Gehalt kann je nach Bundesland etwas variieren
• In Städten mit hohen Lebenshaltungskosten gibt's oft Zulagen
🎁 Zusätzliche Leistungen:
• Weihnachtsgeld
• Vermögenswirksame Leistungen
• Evtl. Leistungsprämien für besonders gute Arbeit
🏥 Sozialleistungen:
• Als Beamter genießt du besondere Vorteile bei der Krankenversicherung
• Gute Absicherung im Alter durch Pension
💼 Jobsicherheit:
• Als Beamter hast du in der Regel einen sicheren Job auf Lebenszeit
• Das ist zwar kein Geld, aber auch was wert!
🏛️ Besoldungsgruppen:
• Du startest in A9 und kannst bis A13 aufsteigen
• Mit jedem Aufstieg erhöht sich dein Gehalt deutlich
📊 Gehaltsspanne (brutto pro Monat):
• A9: ca. 3.000 € - 3.800 €
• A10: ca. 3.200 € - 4.200 €
• A11: ca. 3.700 € - 4.800 €
• A12: ca. 4.000 € - 5.300 €
• A13: ca. 4.500 € - 5.900 €
📈 Erfahrungsstufen:
• Innerhalb jeder Besoldungsgruppe gibt es 8 Erfahrungsstufen
• Alle 2-3 Jahre steigst du automatisch eine Stufe auf
⏳ Zeitlicher Verlauf:
• Nach 5 Jahren: ca. 3.500 € - 4.500 € brutto/Monat
• Nach 10 Jahren: ca. 4.000 € - 5.000 € brutto/Monat
• Nach 15+ Jahren: ca. 4.500 € - 5.900 € brutto/Monat
👑 Führungspositionen:
• Als Abteilungsleiter oder in höheren Positionen kannst du in noch höhere Besoldungsgruppen aufsteigen
• Dann sind auch Gehälter über 6.000 € brutto/Monat möglich
🎁 Zusätzliche Leistungen:
• Weihnachtsgeld
• Leistungsprämien
• Zulagen für besondere Aufgaben oder Standorte
💼 Jobsicherheit:
• Als Beamter hast du in der Regel einen sicheren Job auf Lebenszeit
• Das ist zwar kein Geld, aber auch was wert!
Sieht doch gar nicht schlecht aus, oder? 😎 Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung steigt dein Gehalt kontinuierlich an. Und das Beste? Du musst dich nicht ständig um Gehaltserhöhungen streiten - viele Steigerungen kommen automatisch! Plus: Mit der Jobsicherheit im öffentlichen Dienst kannst du deine Zukunft entspannt planen. Klingt nach einem ziemlich guten Deal! 🚀💪
Bald geht's los mit dem Studium? 🎉 Mach's richtig und vermeide typische Finanz-Fehler!
Deine Top 5 Finanz-Themen:
Unsere Empfehlung: Für unabhängige Informationen und sinnvolle Tipps empfehlen wir dir folgende Quellen:
Klicke auf die Logos, um zu den YouTube-Kanälen zu gelangen!
Achtung: Im Netz gibt es viele Finanz-Gurus, aber nicht alle sind seriös! Wir sind unabhängig und bekommen kein Geld für diese Empfehlung.
🎓 Masterstudium:
• Public Management
• Public Administration
• Verwaltungswissenschaften
• European Studies
💼 Aufstiegslehrgänge:
• Qualifizierung für den höheren Dienst
• Führungskräftetraining
💻 Digitalisierung & E-Government:
• Zertifikatskurse für digitale Verwaltung
• IT-Sicherheit im öffentlichen Sektor
🌍 Internationale Verwaltung:
• EU-Verwaltungsrecht
• Interkulturelle Kompetenzen
📊 Spezielle Fachgebiete:
• Vergaberecht
• Haushalts- und Rechnungswesen
• Personalmanagement im öffentlichen Dienst
🗣️ Soft Skills:
• Kommunikation und Konfliktmanagement
• Projektmanagement
• Führungskräfteentwicklung
🏛️ Verwaltungsakademien:
• Bieten spezielle Kurse für Beamte und Verwaltungsangestellte
🔄 Job-Rotation:
• Zeitweise Arbeit in verschiedenen Abteilungen zur Kompetenzerweiterung
📈 Klassischer Aufstieg:
• Start als Sachbearbeiter (A9-A10)
• Aufstieg zum Hauptsachbearbeiter (A11)
• Weiter zum Referenten (A12-A13)
• Möglicher Sprung in den höheren Dienst (ab A13)
👑 Führungskarriere:
• Teamleiter
• Abteilungsleiter
• Amtsleiter
• Dezernent
• Bei großen Behörden sogar bis zum Präsidenten
🏛️ Wechsel zwischen Behörden:
• Von der Kommunalverwaltung zur Landesverwaltung
• Vom Land zum Bund
• Zwischen verschiedenen Fachbereichen (z.B. vom Sozialamt ins Umweltamt)
🌍 Internationale Karriere:
• Arbeit bei EU-Institutionen
• Tätigkeiten in internationalen Organisationen (z.B. UNO, WHO)
💼 Spezialisierung:
• Experte für bestimmte Rechtsgebiete
• Fachkraft für Digitalisierung in der Verwaltung
• Spezialist für interkulturelle Verwaltungsarbeit
🎓 Wissenschaftliche Laufbahn:
• Dozent an Verwaltungshochschulen
• Forschung im Bereich Verwaltungswissenschaften
🏢 Wechsel in die Privatwirtschaft:
• Beratungstätigkeiten
• Compliance-Abteilungen großer Unternehmen
🗳️ Politische Karriere:
• Referent für Politiker
• Kandidatur für politische Ämter
🚀 Projektmanagement:
• Leitung von behördenübergreifenden Projekten
• Umsetzung von Reformvorhaben
🌱 Gründung:
• Selbstständigkeit als Berater für Verwaltungsthemen
• Start-ups im Bereich GovTech
✅ Grundsätzliche Möglichkeit:
• Ja, mit deinem Bachelor-Abschluss kannst du einen Master machen
• Dein Abschluss ist gleichwertig mit anderen Bachelor-Abschlüssen
🎯 Passende Master-Studiengänge:
• Public Management
• Public Administration
• Verwaltungswissenschaften
• Europäisches Verwaltungsmanagement
• Öffentliches Recht
📚 Studienformen:
• Vollzeit-Master (1-2 Jahre)
• Berufsbegleitender Master (2-3 Jahre)
• Fernstudium (flexibel, oft 2-4 Jahre)
💼 Vorteile eines Masters:
• Qualifikation für den höheren Dienst
• Bessere Aufstiegschancen
• Höheres Einstiegsgehalt
• Spezialisierung in bestimmten Bereichen
🏢 Arbeitgeber-Unterstützung:
• Manche Behörden fördern ein Masterstudium
• Möglichkeiten: Teilzeitarbeit, Freistellung, finanzielle Unterstützung
🌍 Internationale Optionen:
• Master-Studiengänge im Ausland
• Doppelabschlüsse mit ausländischen Universitäten
📋 Voraussetzungen:
• Guter bis sehr guter Bachelor-Abschluss
• Manchmal Berufserfahrung erforderlich
• Evtl. Sprachkenntnisse (besonders für internationale Programme)
💰 Finanzierung:
• BAföG (auch für Master-Studierende möglich)
• Stipendien (z.B. von Stiftungen oder dem DAAD)
• Bildungskredit
🤔 Alternativen zum Master:
• Verwaltungsinterne Fortbildungen
• Aufstiegslehrgänge für den höheren Dienst
⏰ Timing:
• Direkt nach dem Bachelor oder
• Nach einigen Jahren Berufserfahrung (oft von Vorteil)
Wichtig zu bedenken:
• 🔍 Prüfe, ob der Master zu deinen Karrierezielen passt
• 💼 Sprich mit deinem Arbeitgeber über Unterstützungsmöglichkeiten
• 📅 Plane den richtigen Zeitpunkt – direkt nach dem Bachelor oder mit Berufserfahrung?
💰 Finanzwesen:
• Spezialisierung auf Haushaltsplanung und Controlling
• Experte für Steuerverwaltung
👥 Personalmanagement:
• HR-Spezialist im öffentlichen Dienst
• Experte für Beamtenrecht
🌳 Umwelt und Nachhaltigkeit:
• Fachkraft für Umweltrecht und -verwaltung
• Spezialist für nachhaltige Stadtentwicklung
💻 Digitalisierung und E-Government:
• IT-Projektmanager in der Verwaltung
• Experte für digitale Bürgerdienste
🏙️ Stadtplanung und Bauwesen:
• Spezialist für Baugenehmigungsverfahren
• Experte für Stadtentwicklung
🌍 Internationale Beziehungen:
• Fachkraft für EU-Fördermittel
• Spezialist für internationale Verwaltungskooperation
📊 Sozialwesen:
• Experte für Sozialleistungen und -recht
• Spezialist für Integrationsmanagement
🚓 Öffentliche Sicherheit:
• Fachkraft im Ordnungsamt
• Spezialist für Katastrophenschutz
📚 Bildung und Kultur:
• Experte für Schulverwaltung
• Spezialist für Kulturförderung
🏥 Gesundheitswesen:
• Fachkraft im öffentlichen Gesundheitsdienst
• Experte für Krankenhausverwaltung
🏛️ Öffentliche Verwaltung:
• Kommunen, Länder, Bund
• Beste Chancen auf Beamtenstatus und Jobsicherheit
• Vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten
🌍 Internationale Organisationen:
• EU-Institutionen, UNO, NATO
• Spannende Aufgaben im internationalen Kontext
• Gute Verdienstmöglichkeiten
🏥 Gesundheitswesen:
• Krankenhausverwaltung, Gesundheitsämter
• Wachstumsbranche mit steigendem Bedarf
• Chance, etwas Gutes für die Gesellschaft zu tun
🎓 Bildungssektor:
• Hochschulverwaltung, Schulämter
• Stabile Branche mit gesellschaftlicher Relevanz
• Möglichkeiten zur Mitgestaltung des Bildungssystems
💻 IT und Digitalisierung:
• E-Government, Digitale Transformation
• Zukunftsbranche mit hohem Innovationspotenzial
• Gute Verdienstaussichten für Spezialisten
🌳 Umwelt und Nachhaltigkeit:
• Umweltämter, Naturschutzbehörden
• Wachsende Bedeutung durch Klimawandel
• Chance, aktiv zum Umweltschutz beizutragen
🚓 Sicherheit und Ordnung:
• Polizei, Ordnungsämter, Zoll
• Stabile Branche mit gesellschaftlicher Bedeutung
• Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
💰 Finanzwesen:
• Finanzämter, Rechnungshöfe
• Gute Verdienstmöglichkeiten
• Hohe Nachfrage nach Fachkräften
🏙️ Stadtentwicklung und Bauwesen:
• Bauämter, Stadtplanungsbehörden
• Spannende Projekte zur Gestaltung des Lebensraums
• Gute Perspektiven durch Urbanisierung
🤝 Sozialwesen:
• Sozialämter, Jugendämter
• Chance, direkt Menschen zu helfen
• Stabile Nachfrage nach Fachkräften
In all diesen Branchen werden motivierte Verwaltungsprofis dringend gesucht! Der demografische Wandel führt dazu, dass viele erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand gehen - das eröffnet super Chancen für Nachwuchskräfte wie dich!
Keine Ausbildungsbetriebe in deiner Nähe verfügbar.
📜 Schulabschluss:
• Abitur oder Fachhochschulreife
• In manchen Fällen auch Fachabitur oder mittlere Reife mit zusätzlicher Qualifikation
🇩🇪 Staatsangehörigkeit:
• Deutsche Staatsangehörigkeit oder
• Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates
🎂 Alter:
• Meist gibt es eine Höchstaltersgrenze (oft zwischen 25 und 30 Jahren)
• Kann je nach Bundesland und Behörde variieren
💪 Gesundheitliche Eignung:
• Ärztliches Attest über deine gesundheitliche Eignung für den Beamtendienst
👮 Führungszeugnis:
• Ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
💯 Noten:
• Gute bis sehr gute Noten, besonders in Fächern wie Deutsch, Mathe und Gemeinschaftskunde/Politik
💻 IT-Kenntnisse:
• Grundlegende PC-Kenntnisse (Office-Programme, Internet)
🗣️ Sprachkenntnisse:
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
• Englischkenntnisse sind oft von Vorteil
🤝 Soft Skills:
• Teamfähigkeit
• Kommunikationsstärke
• Organisationstalent
• Verantwortungsbewusstsein
👉 Informiere dich gründlich: Bevor du deine Bewerbung abschickst, solltest du dich umfassend über den Studiengang und die dualen Partner informieren. Was erwartet dich im Studium? Welche Chancen bieten dir die Unternehmen?
📄 Lebenslauf und Anschreiben: Dein Lebenslauf sollte klar strukturiert sein. Vergiss nicht, relevante Praktika oder Nebenjobs aufzunehmen. In deinem Anschreiben könntest du erklären, warum du dich für ein Duales Studium Verwaltung entschieden hast und welche Ziele du verfolgst.
💡 Persönliche Stärken hervorheben: Zeige auf, welche Eigenschaften dich besonders für diesen Studiengang qualifizieren. Teamfähigkeit, Organisationstalent und Kommunikationsstärke sind in der Verwaltung besonders wichtig.
🤝 Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch: Wenn deine Bewerbung erfolgreich ist, folgt oft ein Vorstellungsgespräch. Übe, deine Motivation und deine Stärken verbal anzupreisen. Sei du selbst und denke daran, dass die Unternehmen auch an deiner Persönlichkeit interessiert sind!
🚀 Sei proaktiv: Nutze Netzwerke, schau auf Jobportalen nach offenen Stellen und scheue dich nicht, direkt bei Unternehmen nachzufragen. Das zeigt dein Interesse und Engagement.
Wenn du alle diese Punkte beachtest, bist du auf einem guten Weg zu deinem Duales Studium Verwaltung! Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Keine ähnlichen Ausbildungsberufe verfügbar
Finde den für dich passenden Studiengang beim besten Ausbildungsbetrieb in deiner Nähe.
Sie müssen den Inhalt von hCaptcha laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von Turnstile laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen